St. Antonius
Kath. Cityseelsorge

Adolf-Kolping-Straße 6

English Version

“For many people, fleeing to Germany is also a flight to religious freedom” [German in original – the original quotes can be found in the German version], Tobias Trapp reports to us, who is active as a volunteer with “Rainbow Refugees Mainz.” In our interviews with him, as well as with queer people who have refugee experiences, we had the opportunity to learn about the importance of religiosity for some people who have fled to Mainz. In doing so, we also learned about the opportunities that arise from this. For example, Jawad [name changed] who identifies as queer told us about an interreligious event that took place at the katholische Cityseelsorge during the Christopher Street Day 2023 in Mainz.

Jawad is a devout Catholic and attends services in the Mainz community near which he lives. Like one of his friends, Saira [name changed], he fled from a Muslim country to Germany. Through the transgender Muslim Saira, we learned that different religious movements, such as her own Islamic community of Ahmadyyia (see also Liebfrauenkirche), are not regularly recognized as legitimate denominations in her home country.

This makes it clear why the interreligious event “Spirituelle Zeit für queere Geflüchtete und ihre Freund:innen“ [English: Spiritual time for queer refugees and their friends] is a noteworthy experience for Jawad. He reports:

“I attend a pray that was not kind of a pray, but it was not a meeting as well, […] and over there Christians and some three, four faiths were there, and they expressed their rules like how to give prayer. Ten minutes for the Christians prayer, ten minutes for the Buddhists, ten minutes for the other religions. Some religions were over there like unity. THAT was a really great experience for me, where for the first time, the many faiths were there at the same place. That was a really great experience in Mainz.”

The spiritual time was organized by the “Queersensiblen Pastoral der katholischen Kirche des Bistums Mainz“”, the “Evangelischen Studierendengemeinde”, “Buddhismus unter dem Regenbogen”, and the project “Rainbow Refugees Mainz”. In this gathering, the organizers wanted to “„Gemeinsamkeit erleben und unsere Unterschiede feiern – denn nur zusammen sind wir eins.“ [English: experience unity and celebrate our differences – because only together are we one].

Mr. Trapp told us more about the goals and the course of the event, as well as the plans for the future: “The goal was actually to offer a spiritual opportunity for queer refugees, to create a place where people can find peace, where they can deal with various things, their fears, hopes, desires, where meditation can also be done together. [...] The whole thing lasted for two hours, there were several spiritual impulses from the mentioned religious directions, there was singing, meditation, a mindfulness meditation, but also a so-called Metta meditation and a ‘Loving-Kindness meditation,’ because these are also techniques that have been used for trauma coping in the Asian region for a very long time, for more than 2000 years. There were then different stations where people could write their wishes on a sort of cloud or receive blessings or do various things. So, also something for the tactile, for different things. This was planned and yes, it will be offered again this year, but then on a different topic: resilience” [German in original].

The venue was the Church of St. Antonius of the katholische Cityseelsorge. The church, built in 1331, is located in the middle of the old town and is directly connected to the large shopping complex of the Römerpassage without space between the walls. Mr. Trapp describes this place to us as follows: “I think it’s a beautiful place. So, when people who somehow define themselves spiritually or just want to get away from the hustle and bustle of the city for a moment, just want to go into a small church directly in the city center, it’s a nice opportunity to relax or just find peace again. So, that’s also something I find very important” [German in original].

As we were able to learn from him, topics related to religiosity are constantly present among the “Rainbow Refugees Mainz.” From his counseling work, he reports: “I always focus on what the refugees want. For example, for many people, fleeing to Germany is also a flight to religious freedom, but they also look for other forms of religion” [German in original]. The volunteers address these needs by establishing contacts with various religious or spiritual groups. 

In the realm of the Christian faith, the Catholic and Protestant communities appear to be very open-minded towards queer refugees. Especially through the offerings of the “Queersensiblen Pastoral” of the Catholic Church and the “Evangelische Studierendengemeinde Mainz,” queer refugees receive recognition and support. As Mr. Trapp tells us, Mainz has a very inclusive Christian spectrum.

But support for religiously interested refugees doesn’t end with counseling for him. Mr. Trapp, who is not a Christian himself, reports that he has never attended as many church services as he did in the past year. “All people somehow want to experience such a queer church service [...] so I think I was in all the downtown churches last year. Yes, because they wanted me to come along, because they themselves were a bit apprehensive” [German in original].

But it’s not just Christian offerings that are well received. Mainz also offers a diverse Buddhist program. As Mr. Trapp reports, “there are also some specifically made by queer people, which are of course particularly inclusive. But this is generally due to the fact that – I would say – the entire Buddhist scene is very diverse. The motto of the ‘Deutschen Buddhistischen Union’ is ‘Einheit in der Vielfalt’ [English: Unity in Diversity]” [German in original]. In addition to religious offerings, there are also very inclusive meditation groups.

Regarding the future and what he wishes for queer refugees in Mainz, Mr. Trapp once again emphasizes the importance of pastoral care work and the promotion of resilience, as alongside religious freedom, fleeing itself, as well as experiences in Germany such as rejections by the Federal Office for Migration and Refugees, can leave traumatic marks on queer people: “I would prefer if we had a broad, very broad range of offerings. Whether they define themselves as secular-humanistic, Christian, Buddhist, or Muslim, partly-liberal-Muslim... I think that’s very important” [German in original]. He also wishes for more contacts with the Muslim communities and the local synagogue in the future.

written by Jennifer Faltermeier

„Für viele Leute [ist] die Flucht nach Deutschland auch eine Flucht in die Religionsfreiheit“, berichtet uns Tobias Trapp, der als Ehrenamtlicher bei den „Rainbow Refugees Mainz“ aktiv ist. In unseren Interviews mit ihm, sowie mit queeren Menschen, die über Fluchterfahrung verfügen, durften wir erfahren, welchen Stellenwert Religiosität für Menschen haben kann, die nach Mainz geflohen sind. Dabei erfuhren wir auch, welche Angebote hieraus entstehen. So berichtete uns der queere Jawad [Name geändert] von einer interreligiösen Veranstaltung, die im Rahmen des Christopher-Street-Days 2023 in Mainz in der katholischen Cityseelsorge stattfand.

Jawad ist gläubiger Katholik und besucht Gottesdienste in der Mainzer Gemeinde, in deren Einzugsgebiet er wohnt. Genau wie eine seiner Freundinnen Saira [Name geändert], floh er aus einem islamisch geprägten Land nach Deutschland. Durch die Transgendermuslima Saira erfuhren wir, dass bereits die Anerkennung verschiedener religiöser Strömungen, wie zum Beispiel ihrer eigenen islamischen Glaubensgemeinschaft der Ahmadyyia (siehe dazu Liebfrauenkirche) in ihrem Herkunftsland keine Selbstverständlichkeit ist. Dies macht deutlich, warum die interreligiöse Veranstaltung „Spirituelle Zeit für queere Geflüchtete und ihre Freund:innen“ eine erzählenswerte Erfahrung für Jawad darstellt. Er berichtet:

“I attend a pray that was not kind of a pray, but it was not a meeting as well, […] and over there Christians and some three, four faiths were there, and they expressed their rules like how to give prayer. Ten minutes for the Christians prayer, ten minutes for the Buddhists, ten minutes for the other religions. Some religions were over there like unity. THAT was a really great experience for me, where for the first time, the many faiths were there at the same place. That was a really great experience in Mainz.”

Veranstaltet wurde die spirituelle Zeit von der „Queersensiblen Pastoral der katholischen Kirche des Bistums Mainz“, der „Evangelischen Studierendengemeinde“, „Buddhismus unter dem Regenbogen“ und dem Projekt „Rainbow Refugees Mainz“. In diesem Zusammentreffen wollten die Ausrichter: „Gemeinsamkeit erleben und unsere Unterschiede feiern – denn nur zusammen sind wir eins.“

Herr Trapp erzählte uns mehr über die Ziele und den Ablauf der Veranstaltung sowie die Planung für die Zukunft:

„Ziel war es tatsächlich, ein spirituelles Angebot für queere Geflüchtete anzubieten, einen Ort zu schaffen, wo Menschen zur Ruhe kommen, wo sie sich mit verschiedenen Dingen, ihren Ängsten, Hoffnungen, Wünschen auseinandersetzen können, wo auch gemeinsam meditiert werden kann. […] Zwei Stunden hat das ganze gedauert, es gab so einige spirituelle Impulse aus den genannten religiösen Richtungen, es gab Gesang, Meditation, eine Achtsamkeitsmeditation, aber auch eine sogenannte Metta-Meditation und eine ‚Liebende-Güte-Meditation‘, denn das sind halt auch Techniken, also gerade bei der Metta-Meditation, sind das eben auch Techniken die schon seit sehr langer Zeit, seit mehr als 2000 Jahren im asiatischen Raum für Traumabewältigung eingesetzt werden. Es gab dann verschiedene Stationen, wo Leute ihre Wünsche auf so eine Art Wolke [schreiben] oder sich segnen lassen oder verschiedene Dinge machen konnten. Also auch was fürs Haptische, für verschiedene Dinge. Das wurde geplant und ja das wird auch in diesem Jahr wieder angeboten, allerdings dann zu einem anderen Thema: Resilienz.“

Austragungsort war die Kirche St. Antonius der katholischen Cityseelsorge. Das 1331 erbaute Gotteshaus liegt mitten in der Altstadt und schließt ohne Raum zwischen den Mauern an den großen Einkaufskomplex der Römerpassage an. Herr Trapp beschreibt uns diesen Ort folgendermaßen:

„Ich glaube, das ist ein schöner Ort. Also wenn Menschen, die sich irgendwie spirituell definieren oder einfach mal tatsächlich aus der Hetze der entsprechenden Stadt einfach mal in eine kleine Kirche direkt rein wollen In der Innenstadt, ist das eine schöne Möglichkeit, einfach mal zu entspannen oder einfach mal wieder zur Ruhe zu kommen. Also das ist auch eine Sache, die ich sehr wichtig finde.“

Wie wir von ihm erfahren durften, sind Themen rund um Religiosität bei den „Rainbow Refugees Mainz“ immer wieder präsent. Aus seiner Beratungstätigkeit berichtet er: „Ich richte mich immer an dem aus, was die Geflüchteten wollen. Also zum Beispiel ist für viele Leute die Flucht nach Deutschland auch eine Flucht in die Religionsfreiheit, aber sie gucken sich auch genauso um nach anderen Formen von Religion.“ Auf diese Bedürfnisse gehen die Ehrenamtlichen durch den Aufbau von Kontakten zu verschiedenen religiösen oder spirituellen Gruppen ein.

Im Bereich des christlichen Glaubens stellen sich die katholischen und evangelischen Gemeinden dabei als sehr aufgeschlossen gegenüber queeren Menschen mit Fluchterfahrung dar. Vor allem durch Angebote der „Queersensiblen Pastoral“ der katholischen Kirche sowie durch die „Evangelische Studierendengemeinde Mainz“ erfahren queere Geflüchtete Anerkennung und Unterstützung. Wie uns Herr Trapp erzählt, verfügt Mainz über: „ein sehr inklusives christliches Spektrum.“

Für ihn endet die Unterstützung der religiös interessierten Menschen mit Fluchterfahrung aber nicht bei der Beratung. Herr Trapp, der selbst kein Christ ist, berichtet, dass er noch nie so viele Gottesdienste wie im vergangenen Jahr besucht hat.

„Alle Leute [wollen] irgendwie mal so einen queeren Gottesdienst miterleben […], so war ich, glaube ich, in allen Innenstadt-Kirchen im letzten Jahr. Ja, weil sie wollten halt, dass ich mitkomme, weil sie selber einfach so ein bisschen Berührungsangst hatten.“

Aber nicht nur christliche Angebote finden Anklang. Neben sehr inklusiven Meditationsgruppen, bietet Mainz auch ein vielfältiges buddhistisches Programm. Wie Herr Trapp berichtet

„gibt es auch welche die explizit von queeren Menschen gemacht werden, die sind natürlich besonders inklusiv. Das liegt aber generell daran, dass – ich sag mal – die ganze buddhistische Szene sehr unübersichtlich ist. Das Motto der ‚Deutschen Buddhistischen Union‘ lautet ‚Einheit in der Vielfalt‘.“

In Bezug auf die Zukunft und der Frage, was er sich für queere Menschen mit Fluchterfahrung in Mainz wünscht, stellt Herr Trapp nochmals die Bedeutung von seelsorgerischer Arbeit und der Förderung von Resilienz heraus, da neben der Religionsfreiheit auch die Flucht selbst, sowie Erfahrungen in Deutschland, wie Ablehnungen durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, traumatisierende Spuren bei den queeren Menschen hinterlassen können: 

„Am liebsten wäre mir, wenn wir ein breites, sehr breites Feld hätten, von Angeboten. Ob die sich nun als säkular-humanistisch definieren, als christlich, als buddhistisch oder als muslimisch, teil-liberal-muslimisch … ich glaube, das ist sehr wichtig.“ 

So wünscht er sich für die Zukunft auch mehr Kontakte zu den muslimischen Gemeinden sowie zur örtlichen Synagoge.

verfasst von Jennifer Faltermeier