Sepahan Markt

Gärtnergasse 24
55116 Mainz

English Version

(written by Christopher Sailer)

The Sepahan Market is a small grocery store located in the Bleichen district. As the sign “Persian Specialties” on the shop window accurately suggests, you can find Persian groceries here that are not easily found elsewhere in Mainz. The store is operated by Fariborz Djafarpur. He moved to Germany in 1969 to study geology and mineralogy at Johannes Gutenberg University Mainz, which he began after a short German course. He originally chose to study in order to later work in his homeland, where there are large oil reserves. However, he never ultimately fulfilled his plan to permanently return to Iran. He cites the upheavals during the Iranian Revolution of 1979 as making the idea of returning less attractive. The Iranian Revolution was a transformative political and social upheaval in Iran that led to the overthrow of the monarchy of the Shah and established the Islamic Republic of Iran under the leadership of Ayatollah Khomeini, turning Iran into a theocratically governed country.

It should be emphasized that the owner does not consider the store as his livelihood, but rather as an occupation in his daily life. He told us that his three daughters presented him with the idea of ​​opening a store selling Persian groceries. They asked him for help in running the store, which he naturally agreed to. Soon after, he found himself working alone in the store. He later thinks that his daughters primarily wanted to provide him with an occupation in retirement. He recalls that during his student days, he and his friends often went to Orfeo, a film club near Schillerplatz, to have drinks because they offered two beers for two marks. Today, Orfeo no longer exists. He also talks about other places that were part of his student life, such as the Zum Goldstein restaurant in the Old Town, or the dormitories on the campus of Johannes Gutenberg University, where there were also bars on the ground floor. Overall, he describes his student days as very different from the lives of students today.

On an average working day, he spends much of his time behind the cash register reading. As he shows us, his readings range from political thrillers to philosophical classics. But when he’s not alone in the store, he is usually visited by regular customers who have become friends over time. He enjoys engaging in discussions with them “about Germany, politics, Iran, Israel, you name it: about everything under the sun!” He identifies himself as politically left-leaning and tells us that he was and still is politically active, both in the past and present. He does not want to go into too much detail here and there, but what he was willing to tell us can be summarized as follows.

For example, he was previously an active member of the Organization of Iranian Socialists and politically active in Germany as part of the 1968 movement. He now has a difficult relationship with the politics of the city of Mainz. He expresses frustration with the city because, as he puts it, when you consider what is being implemented, it seems that people who do not have sufficient connection or proximity to the city are making decisions about everyday life there. He illustrates this with the problematic traffic situation on the street where his shop is located. He shares the same problem as the owners of Shaiyan’s, a shop just a few meters away on the same street. Djafarpur describes how changes in the street layout, especially converting a two-lane road into one for cyclists and cars, as well as reducing parking spaces and loading zones, have caused problems for his business. He criticizes the decisions of city politicians and emphasizes that they often lack sufficient connection to the local reality. He also mentions that these changes have led to some businesses in the area closing down as customers stayed away.

During our conversation, we focused particularly on his perspective on the Green Party (Bündnis 90/Die Grünen) because he was an active part of their extraparliamentary political movement during his studies. However, he says much has changed since they established themselves as a parliamentary force. He expresses his disappointment with this development by recounting a brief question he was able to ask Joschka Fischer, the former German Foreign Minister and Vice Chancellor, and a prominent co-founder of the party, during a visit to Mainz: “I asked him: You used to say something else with us on the street. He said: I had wrong ideas about authority.” When asked about other changes besides the party in Mainz, he describes an Americanization taking place, noting a generally faster pace in everyday life. McDonald’s serves as a prime example of this, as they are explicitly dedicated to fast food. He seems to view this change rather critically. He explains that in the time it takes to order, eat, and leave McDonald’s, one would slowly receive their drinks in most other restaurants, he tells us.

In his free time, he has also translated many books from German to Persian. He has even written a book himself, which he shows us during the interview. It is a book about aquaristics. And indeed, when he was told that aquatics were a major trend in Iran but most people were not well informed about it, he took it upon himself to research independently. In Iran, the book is already in its tenth edition, but just as is the case with the store, he emphasizes that his focus is not on the money he can earn. His motivation lies in bringing together the two cultures that are equally his home. He not only engages in leisure activities such as reading, translating, and writing, striving for contact and exchange between the two cultures, which he understands both as cultures shaped by poets and thinkers, but also in his hobby-like running of a grocery store. His efforts in his business can be seen from the outside. Behind the same shop window where “Persian Specialties” is written, there is an eclectic collection of seasonal decorations that can be attributed to his two native cultures, such as a small Christmas tree and a Persian tea set.

(Verfasst von Christopher Sailer)

Der Sepahan Markt ist ein kleiner Lebensmittelladen, der im Bleichenviertel situiert ist. Wie die Bezeichnung „Persische Spezialitäten“, die auf dem Schaufenster geschrieben steht, schon ganz richtig vermuten lässt, gibt es hier persische Lebensmittel zu kaufen, die man sonst nicht so einfach in Mainz findet. Der Laden wird von Fariborz Djafarpur betrieben. Er ist im Jahr 1969 nach Deutschland gezogen, um hier Geologie- und Mineralogie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu studieren, was er auch nach einem kurzen Deutschkurs begann. Für das Studium entschied er sich ursprünglich, um später in seiner alten Heimat, wo große Erdölvorkommen zu finden sind, an der Förderung von diesem zu arbeiten. Seinen Plan,wieder permanent in den Iran zurückzuziehen, hat er aber letztendlich nie eingelöst. Als Grunddafür nennt er Aufstände im Rahmen der Iranischen Revolution von 1979, die ihm das Rückkehren weniger attraktiv machten. Die Iranische Revolution war ein umwälzender politischer und gesellschaftlicher Umbruch im Iran, der zum Sturz der Monarchie des Schahs führte und die Islamische Republik Iran unter der Führung von Ayatollah Khomeini etablierte, wodurch der Iran zu einem theokratisch regierten Land wurde.

Es muss hervorgehoben werden, dass der Besitzer den Laden nicht als Lebensgrundlage betrachtet, sondern als eine Beschäftigung in seinem Alltag. Er hat uns davon erzählt, dass seine drei Töchter ihm die Idee präsentiert haben, einen Laden mit persischen Lebensmitteln zu eröffnen. Sie haben ihn dabei um Hilfe gebeten, den Laden zu führen, was er natürlich auch machte. Schon kurze Zeit später arbeitet er dann eigentlich allein im Laden. Er erzählte uns, dass er im Nachhinein denkt, dass seine Töchter ihm damit in erster Linie eine Beschäftigung in der Rente bieten wollten. In seiner Studienzeit, erinnert er sich, sei er mit seinen Freunden öfter mal im Orfeo, einem Filmklub beim Schillerplatz, etwas trinken gewesen, weil es dort zwei Bier für zwei Mark gab. Heute existiert das Orfeo nicht mehr. Er erzählt auch von weiteren Orten, die fest zu seinem Studienalltag gehörten. Da wäre zum Beispiel das Restaurant Zum Goldstein in der Altstadt, oder die Wohnheime auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität, in deren Erdgeschoss auch Bars zu finden waren. Insgesamt beschreibt er seine Studienzeit als sehr anders als das Leben von Studierenden heute.

An einem durchschnittlichen Arbeitstag verbringt er die viele Zeit, die er hinter der Kasse hat, damit, recht viel zu lesen. Seine Lektüren reichen, wie er uns zeigt, von politischen Thrillern zu philosophischen Grundwerken. Wenn er aber mal nicht allein ist im Laden, dann besuchen ihn meistens Stammkunden, die mittlerweile zu Freunden geworden sind. Gerne führt er mit diesen Diskussionen „über Deutschland, über Politik, über Iran, über Israel, was weiß ich: Gott und die Welt!“. Er selbst ordnet sich als politisch links ein und erzählt uns davon, dass er früher wie auch heute politisch aktiv war und ist. Hier und da möchte er nicht zu sehr ins Detail gehen, aber was er uns zu erzählen bereit war, kann folgendermaßen zusammengefasst werden. 

Er war zum Beispiel früher ein aktives Mitglied in der Organisation iranischer Sozialisten und in Deutschland als Teil der 68er-Bewegung auf der Straße politisch aktiv. Zur Politik der Stadt Mainz hat er mittlerweile ein schwieriges Verhältnis. So sagt er, dass er sich über die Stadt ärgert, weil, wie er sagt, wenn man betrachtet, was umgesetzt wird, es so wirkt, dass Leute über das alltägliche Leben in der Stadt entscheiden, die nicht selbst ausreichenden Bezug und ausreichende Nähe zur Stadt haben. Beispielhaft erklärt er dies an der verkorksten Verkehrslage der Straße, in der sein Laden zu finden ist. Er berichtet an dieser Stelle vom selben Problem, wie die Besitzer des Ladens Shaiyan’s, der sich in derselben Straße nur einige Meter weiter befindet. Djafarpur beschreibt, wie die Veränderungen im Straßenlayout, insbesondere die Umwandlung einer Zweibahnstraße in eine Straße für Radfahrer und Autos, sowie die Einschränkung von Parkplätzen und Ladezonen, zu Problemen für sein Geschäft geführt haben. Er kritisiert die Entscheidungen der Stadtpolitiker*innen und betont, dass diese oft nicht genug Bezug zur Realität vor Ort haben. Er erzählt auch, dass diese Veränderungen dazu geführt haben, dass einige Geschäfte in der Gegend aufgegeben wurden, da die Kunden wegblieben.

In unserem Gespräch gingen wir besonders intensiv auf seine Sicht auf die Partei: Bündnis 90/Die Grünen ein, weil er während seines Studiums aktiver Teil ihrer außerparlamentarischen politischen Bewegung war. Er sagt aber, es habe sich seit ihrer Etablierung als parlamentarische Macht vieles geändert. Seine Enttäuschung über diese Entwicklung verdeutlicht er in der Nacherzählung einer kurzen Frage, die er Joschka Fischer, dem ehemaligem deutschen Außenminister und Vizekanzler und prominentem Mitbegründer der Partei, bei einem Besuch von Mainz stellen durfte: „Ich habe ihn gefragt: Sie haben früher auf der Straße mit uns was anderes gesagt. Er hat gesagt: Ich habe falsche Vorstellungen von Obrigkeit gehabt.“ Auf die Frage, was sich außer der Partei noch so geändert hat in Mainz, beschreibt er, dass eine Amerikanisierung stattfindet. Er macht das an einer allgemein höheren Geschwindigkeit im Alltag fest. Als Paradebeispiel hierfür dient McDonald’s, die sich dezidiert dem schnellen Essen verschrieben haben. Auch diese Veränderung scheint er eher kritisch zu sehen. In der Zeit, in der man die Möglichkeit hat bei McDonald’s zu bestellen, zu essen und wieder zu verschwinden, bekäme man in den meisten Restaurants langsam seine Getränke, erzählt er.

Er hat darüber hinaus auch in dieser freien Zeit schon viele Bücher vom Deutschen ins Persische übersetzt. Er hat auch ein Buch, das er uns beim Interview zeigt, selbst geschrieben. Es handelt sich um ein Buch über Aquaristik. Und zwar hat er sich, als ihm erzählt wurde, dass die Aquaristik im Iran ein großer Trend war, bei dem aber die meisten nicht gut genug darüber Bescheid wissen, auf eigene Faust informiert. Im Iran wird das Buch schon in zehnter Auflage vertrieben, aber genau wie es auch beim Laden der Fall ist, betont er, dass es ihm dabei nicht um das Geld geht, das er verdienen kann. Seine Motivation liegt darin, die beiden Kulturen, die für ihn gleichermaßen seine Heimat sind, zusammenzubringen. Nicht nur seine Freizeitbeschäftigung des Lesens, Übersetzens und Schreibens macht er, bemüht um den Kontakt und Austausch zwischen den beiden Kulturen, die er beide als Kulturen versteht, die geprägt wurden von Dichtern und Denkern, sondern auch sein hobbymäßiges Führen eines Lebensmittelgeschäftes. Schon von außen sind seine Mühen an seinem Geschäft zu erkennen. So steht hinter dem gleichen Schaufenster, auf dem „Persische Spezialitäten“ geschrieben steht, eine eklektische Sammlung von saisonalen Dekorationen, die sich seinen beiden Heimatkulturen zuordnen lassen, wie zum Beispiel einem kleinen Weihnachtsbaum und einem persischen Teeservice.