Shaiyan’s
Gärtnergasse 16
55116 Mainz
English version
Food Market Shaiyan’s
(written by Winona Hennrich)
Shaiyan’s grocery store was opened 18 years ago. Since 2006, the store seamlessly integrates into the Bleichenviertel district of Mainz, offering a large number of ethnic groceries as well as a place where goods from various parts of the world can be found. Anyone walking along Gärtnergasse in the Bleichenviertel quickly discovers the store at the street corner to the Hinteren Bleiche. With a large sign on the exterior facade and clothes racks standing in front of the store, the shop is hard to miss. In addition to the large supermarket chains like Rewe, Aldi, or Penny, which can be found around the nearby train station, Shaiyan’s offers a place to purchase international products.
We talked with the owners of Shaiyan’s grocery store, a married couple. When they moved from India to Mainz, the store owners developed the idea for their own business. It quickly became apparent that in Germany they would not be able to obtain groceries from their homeland that they were used to. The dream of their own business stems precisely from this fact. Our interlocutor describes it as follows: “We said: Okay, we will say that it was sort of a dream, that we can get our own things.”
The husband came to Germany in 1996 through the company he worked for at the time. A year later, his wife followed him after completing her university degree. Together, they planned their permanent change of residence, as he had liked Germany very much. In our conversation, we learn that the wife describes her initial experiences in Germany more as a culture shock. She says: “It’s completely different from where I come from. I didn’t know any German language. I could only speak English, but it was a bit difficult for me in the beginning.” It was not just the language that had changed for them due to the permanent move from India to Germany. Procuring groceries for recipes from their national cuisine for her and her husband proved to be difficult in the Mainz region. Her husband’s passion for cooking thus became a challenge.
For example, to buy just a small chili pepper, they had to drive to Frankfurt or even further away. Friends also told them about having difficulties to find products to follow their eating habits. This led to the idea of opening their own store in Mainz. The goal of the business was not just to make it easier for themselves to access food and other products from the Indian national cuisine but also to open up this possibility to other migrants. Products from various countries should be available in one place, in the view of our interlocutors. The name of the business describes well what the owners wanted to create through their store concept. Our interlocutor explains that Shaiyan’s is the name of their only son. Originally, the name comes from Arabic and means “something.” The owner says: “So my husband thought, okay, there should be something, there should be something here.”
Initially, the range of products and food was limited to the regions of India, Pakistan, Nepal, and Bangladesh. According to our interlocutor, the assortment has immensely expanded. This is visible in the store too. The shelves are filled to the ceiling, while large freezers with fish, meat, and ready-made products are in the shop window. Despite the limited space, the store owner says that they always find room for new products they want to try out. Since mid-2022, the assortment has been expanded with South American products. According to our interlocutors, customers see the continuous expansion of the product range as positive. Many customers visit the store specifically to buy a particular product. After their visit to the store, they are enthusiastic about the wide selection. Our interlocutor emphasizes that she is proud of this development: “They are so happy and, in their faces, then I always think, I also want to see these people, I also want to see them happy when they get their own things.”
Due to the wide range of products, the customer base is not only from Mainz. Many customers come to Shaiyan’s market from Wiesbaden, Frankfurt, Bad Kreuznach, Ingelheim, or Bingen. The store owner reports that her business is a special place for many people. According to her, the diversity of products from such a variety of regions worldwide rarely comes together in a single store. The owners have seized the opportunity to expand their media presence with the help of their son. Through their own website, an Instagram account, a TikTok channel, and a Facebook page, customers get a better insight into the food, clothing, cosmetics, and other goods available in the store. This allows them to plan their visit better. Previously, the owner of Shaiyan’s relied on a different strategy. He stood in front of the store on the street and tried to approach people there and specifically draw their attention to the store.
During the interview, our interlocutor describes a typical workday. It mainly revolves around the division of tasks at home and in the store. Her husband works an average of ten hours a day, from Monday to Saturday, at the store, while she first takes care of the household chores. After completing these tasks, she goes to the store in the afternoon to support her husband there. She takes care of administrative tasks and places orders. However, on some days, she is also at the store earlier if her husband needs her assistance sooner. If she cannot be present on-site, she describes the day as follows:
“All day, I’ve just been thinking about the store. That’s just how it is when you’ve been doing one thing in your life for so long, sometimes even when we’re at home. I think I dream only about the store. What can I improve, what should I do differently there? I think it’s always like that. The same goes for my husband. I believe it’s just a very, it’s such a strong connection with the store.”
On a typical workday, her husband works at the cash register, receives deliveries, and develops ideas on how to gradually expand the assortment. Recently, they started offering a delivery service for the city of Mainz. Through this new option, they can now serve the customers who were lost to them due to the converted parking spaces in front of the store. The city of Mainz has converted the parking spaces along the roadside into a bike path. As a result, there is no direct parking for customers or suppliers in front of the store, posing a problem for all businesses on Gärtnergasse.
Two years ago the owners closed their second store, which was located a few houses away. They say that now they prefer to focus on their health, family, and the tried-and-tested concept, rather than on making big profits. The store is characterized by the owners’ joy in social exchange, the owners’ willingness to experiment with trying new products, and the passion for sharing recipes from their own kitchen.
Lebensmittelmarkt Shaiyan’s
(verfasst von Winona Hennrich)
Die Eröffnung des Lebensmittelgeschäfts Shaiyan’s liegt mittlerweile 18 Jahre zurück. Seit 2006 fügt sich der Laden nahtlos in das Mainzer Bleichenviertel ein und bietet neben einer großen Anzahl an weiteren ethnischen Lebensmittelgeschäften einen Ort, an dem Waren aus verschiedensten Teilen der Welt zu finden sind. Wer die Gärtnergasse des Bleichenviertels entlanggeht, entdeckt den Laden schnell an der Straßenecke zur Hinteren Bleiche. Durch ein großes Schild an der Außenfassade und die vor dem Laden stehenden Kleiderständern ist das Geschäft kaum zu übersehen. Neben den großen Supermarktketten wie Rewe, Aldi oder Penny, die rund um den naheliegenden Bahnhof zu finden sind, bietet Shaiyan’s einen Ort, um internationale Produkte zu erwerben.
Seit dem Umzug von Indien nach Mainz haben die Ladenbesitzer*innen und Interviewpartner*innen die Idee für ein eigenes Geschäft entwickelt. Schnell stellte sich heraus, dass sie in Deutschland nicht wie gewohnt an Lebensmittel aus ihrer Heimat gelangen würden. Der Traum eines eigenen Geschäfts rührt genau aus dieser Tatsache. Die Interviewpartnerin beschreibt es folgendermaßen: „Wir haben gesagt: Okay, wir werden sagen, dass das sozusagen ein Traum war, dass wir halt unsere eigenen Sachen bekommen können.“
Der jetzige Ladenbesitzer kam 1996 durch die Firma, für die er zu diesem Zeitpunkt arbeitete, nach Deutschland. Ein Jahr später folgte ihm seine Frau, nachdem sie ihre Diplomarbeit abgeschlossen hatte. Gemeinsam planten sie ihren ständigen Wohnortwechsel, da es ihm in Deutschland sehr gut gefallen hatte. Im Interview betont die Ladenbesitzerin, dass sie ihre ersten Erfahrungen in Deutschland eher als einen Kulturschock bezeichnet. Sie sagt dazu: „Es ist komplett anders, als wo ich herkomme. Ich kannte keine deutsche Sprache. Ich konnte nur Englisch, aber Anfang an ein bisschen schwierig für mich gewesen.“ Nicht nur die Sprache hatte sich durch den dauerhaften Umzug von Indien nach Deutschland verändert. Das Beschaffen von Lebensmitteln für Rezepte aus der Nationalküche von ihr und ihrem Mann erwies sich in der Region Mainz als schwierig. Die Leidenschaft ihres Ehemanns zum Kochen wurde somit zu einer Herausforderung.
Um beispielsweise nur eine kleine Chilischote kaufen zu können, mussten sie nach Frankfurt oder in eine weiter entfernte Stadt fahren. Auch Freund*innen berichteten ihnen von Schwierigkeiten, Produkte zu erwerben, um ihren Essgewohnheiten nachgehen zu können. Daraufhin entstand die Idee, einen eigenen Laden in Mainz zu eröffnen. Das Ziel des Geschäfts sollte es nicht nur sein, sich selbst den Zugang zu Lebensmitteln und anderen Produkten aus der indischen Nationalküche zu erleichtern, sondern auch anderen migrierten Personen diese Möglichkeit zu eröffnen. Produkte aus verschiedensten Ländern sollten gebündelt an einem Ort zu finden sein. Die Namensgebung des Geschäfts beschreibt gut, was die Betreibenden durch ihr Ladenkonzept erschaffen wollten. Die Interviewpartnerin erklärt, dass Shaiyan’s der Name ihres einzigen Sohnes ist. Ursprünglich kommt der Name aus dem Arabischen und bedeutet „Etwas“. „Deswegen mein Mann hat gedacht, okay etwas soll sein, hier soll etwas sein.“
Zu Beginn beschränkte sich das Angebot an Produkten und Lebensmitteln auf die Regionen Indien, Pakistan, Nepal und Bangladesch. Heute ist nach Angaben der Interviewpartnerin und direkt im Laden erfahrbar, dass sich das Sortiment immens erweitert hat. Die Regalbretter des überschaubaren Geschäfts sind bis zur Decke gefüllt, und an der Fensterfront finden sich große Gefriertruhen mit Fisch, Fleisch und Fertigprodukten. Trotz des geringen Raums findet der Ladenbesitzer immer wieder Platz für neue Produkte, die er ausprobieren möchte. Seit Mitte 2022 wurde das Sortiment mit südamerikanischen Produkten erweitert. Nach Angaben der Interviewpartner*innen sehen die Kund*innen die kontinuierliche Erweiterung des Warenangebots als positiv an.
Viele Kund*innen besuchen das Geschäft gezielt, um ein bestimmtes Produkt kaufen zu können. Nach ihrem Besuch im Geschäft sind sie von der großen Auswahl begeistert. Die Interviewpartnerin betont, dass sie auf diese Entwicklung stolz ist: „Die freuen sich so und in die Gesichter, dann denke ich, haben auch immer so gedacht, ich will halt diese Leute auch sehen, will auch glücklich sehen, wenn die ihre eigenen Sachen kriegen.“ Durch das breitgefächerte Warenangebot kommt die Kundschaft nicht nur aus Mainz. Viele Kund*innen kommen aus Wiesbaden, Frankfurt, Bad Kreuznach, Ingelheim oder Bingen in den Shaiyan’s-Markt. Die Ladenbesitzerin berichtet, dass ihr Geschäft für viele Personen eine Besonderheit darstellt. Die Vielfalt an Produkten aus einer solchen Fülle von Regionen weltweit kommt nach ihrer Aussage selten in einem einzigen Geschäft zusammen. Die Besitzer*innen haben die Möglichkeit ergriffen, ihre mediale Präsenz mit Hilfe ihres Sohnes weiter auszubauen. Durch eine eigene Website, einen Instagram-Account, einen TikTok-Kanal und eine Facebookseite erhalten die Kund*innen einen besseren Einblick in die im Geschäft erhältlichen Lebensmittel, Kleidung, Kosmetikprodukte und weiteren Waren. Dadurch können sie ihren Besuch besser planen. Früher hat der Besitzer von Shaiyan’s auf eine andere Strategie gesetzt. Er hat sich vor dem Geschäft auf die Straße gestellt und versucht dort Personen anzusprechen und sie gezielt auf den Laden aufmerksam zu machen.
Während des Interviews schildert die Interviewpartnerin einen typischen Arbeitsalltag. Dabei geht es vor allem um die Aufteilung der Arbeiten im Haushalt und im Geschäft. Ihr Mann arbeitet durchschnittlich zehn Stunden am Tag, von Montag bis Samstag, im Laden, während die Interviewpartnerin sich zuerst um die anfallenden Arbeiten im Haushalt kümmert. Nachdem sie diese erledigt hat, kommt sie nachmittags ins Geschäft, um ihren Mann dort zu unterstützen. Dort übernimmt sie die bürokratischen Aufgaben und gibt Bestellungen auf. An manchen Tagen ist sie jedoch auch früher im Geschäft, wenn ihr Mann ihre Hilfe früher benötigt. Sollte es jedoch vorkommen, dass sie es nicht schafft, vor Ort zu sein, beschreibt sie den Tag so:
„Den ganzen Tag habe ich nur über den Laden nachgedacht. Das ist halt, wenn man halt, solange ein Ding macht in seinem Leben, ist manchmal irgendwie, wenn wir zu Hause sind. Ich glaube, ich träume auch nur über den Laden. Was kann ich daran verbessern, was soll ich da wie machen? Ich glaube, das ist immer so. Für meinen Mann genauso. Ich glaube es ist halt eine sehr, das ist so eine starke Verbindung mit dem Laden.“
An einem gewöhnlichen Arbeitstag arbeitet ihr Mann währenddessen an der Kasse, nimmt Lieferungen an und entwickelt Ideen, wie das Sortiment Stück für Stück erweitert werden könnte. Seit Neustem bieten sie einen Lieferservice für die Stadt Mainz an. Durch diese neue Möglichkeit können sie nun wieder die Kundschaft bedienen, die ihnen durch die umgebauten Parkplätze vor dem Geschäft verloren gegangen sind. Die Stadt-Mainz hat die am Straßenrand liegenden Parkplätze zu einem Fahrradweg umgewandelt. Dadurch gibt es keine direkte Parkmöglichkeit für Kund*innen oder Lieferant*innen vor dem Geschäft, was ein Problem für alle Geschäfte der Gärtnergasse darstellt.
Nachdem die Besitzer*innen des Geschäfts ihren zweiten Laden, ein paar Häuser weiter, vor zwei Jahren aufgegeben haben, berichtet die Interviewpartnerin, dass sie sich lieber auf ihre Gesundheit, die Familie und das altbewährte Konzept konzentrieren wollen und es ihnen dabei nicht um das große Geldverdienen geht. Das Geschäft zeichnet sich durch die Freude der Inhaber*innen am sozialen Austausch, an der Experimentierfreudigkeit des Besitzers neue Produkte zu probieren, und der Leidenschaft, Rezepte der eigenen Küche weiterzugeben, aus.