Das Projekt
English version
A Short Introduction
Written by Daniel Scheibe
Welcome! We are glad that you are interested in our research project âLearning about Mainz from the Perspective of Critical Refugee Studies.â We are a group of 14 MA students from Johannes Gutenberg University Mainz. In the field of cultural anthropology/European ethnology at the Institute of Film, Theatre, Media, and Cultural Studies, we explore cultural diversity and social dynamics in European societies from a global perspective. Under the guidance of Prof. Dr. Äarna BrkoviÄ, we started our teaching research project in the summer semester of 2023.
Â
Critical Refugee Studies' Perspective: An Introduction
At the beginning of our project, we extensively engaged with contributions from Critical Refugee Studies. Critical Refugee Studies is a literature series initiated by the Critical Refugee Studies Collective â a group of interdisciplinary scholars. This literature provides an approach to examine the creation of images and narratives about people with refugee and migration experiences. The introductory words of the book âDepartures: An Introduction to Critical Refugee Studiesâ (2022) clarify the objective pursued by the authors with their contributions:
Â
âThe objective of this book is to produce knowledge that is not only about but also by and for refugees. At its heart, critical refugee studies (CRS) is about departures: both the act of leaving and a divergence from a usual course of action.â
Â
This objective already highlights the critical examination of established methods of learning about migrants, which is a central aspect of CRS. This examination is supported by cultural anthropologist Saida HodĆŸiÄ in the introduction to the chapter âRefugees write backâ from the anthology âMaintaining Refuge: Anthropological Reflections in Uncertain Times,â with whom we had the opportunity to engage within our project. She advocates for anthropological approaches to critique political discourses that, for example, divide people on the move into (âillegitimateâ) economic migrants and (âlegitimateâ) refugees. At the same time, she also criticizes the common approach that refugees are typically seen âas voices of experience, not as voices of analyses.â
Saida HodĆŸiÄ, Azra HromadĆŸiÄ, and Larisa KurtoviÄ analyze their experiences of flight and migration as refugees in the USA and Germany, aiming to counteract the pathologization and reduction of refugees as representatives of emotional subjective experiences. Here it becomes clear that within the framework of CRS, people with refugee and migration experiences take on the key role as knowledge producers, aiming to make the reality of refugees as clear as possible and visible under their own conditions. But why is this new approach needed?
Â
Â
The Discourse on Refugees
The aim of CRS is to distance itself from the prevailing research methods of objectification and dehumanization of refugees. The critique lies in the observation that the experiences of refugees are not adequately conveyed from their own perspective, as highlighted by Saida HodĆŸiÄ: âUnderneath this shallow figure of âthe refugeeâ is a rich tapestry of complex human experience.â In the initial phases of our project, we thus engaged ourselves with the question of how the reality of refugees is discussed. We reviewed newspaper articles, watched videos on integration procedures, and studied other scholarly literature. Central to our focus were questions about the perception of refugees, the formation of images, and the responsibility for these representations. In short, we dealt with forces that shape the ârefugee discourseâ.
This approach was also pursued by Frederic Ecker, who analyzed the construction of the refugee in leading German newspapers in his masterâs thesis. Ecker demonstrates that there is a construction of refugees that dissociates from national ties and aims at a universal stereotype of the ârefugeeâ in general. The anthology âFluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse TransdisziplinĂ€re Perspektiven,â published in 2023, builds on the assumption that a dichotomous narrative prevails in the refugee discourse: culture, society, or nation on one side and the foreign and other on the other side. Maria Becker also identifies dichotomous tendencies in her media linguistic investigation of the asylum discourse in Germany. Among other things, she identifies fear as a âdiscourse-shaping emotionâ. According to Becker, in the analyzed press texts, online forums, and talk shows, it is almost exclusively the people living in Germany who appear as subjects of fear, while the âfearâ of asylum seekers is rarely addressed.
It is precisely here that Critical Refugee Studies make an intervention. They start from this very asymmetric system of representation â a system that either excessively makes refugees visible or invisible, thereby eliminating their humanity, diversity, and agency. One insight from our seminar was that dominant representations of refugees influence our perception of people with refugee and migration experiences, starting with the designation of these individuals as ârefugeesâ (FlĂŒchtlinge).
Â
Concept of Refugees
Language is not merely a mirror of reality; rather, it is an active creator of meaning. This perspective stems from a constructivist view of representation, which we had the opportunity to explore in our project through Stuart Hall. Through his contribution âRepresentation: Cultural Representations and Signifying Practices,â we gained fascinating insights into how language shapes our perception of reality.
In this context, the term ârefugeeâ not only represents a legal category but also encompasses cultural notions and connotations associated with the term. The meaning of the term arises from the relationship between individual perceptions of who these people are (including their self-perception) and linguistic signs, i.e., the term ârefugeeâ itself. In other words, the term refers to both concrete reality and the abstract concepts associated with the designation. From this point on, it is essential to adopt a reflexive approach to discern which abstract concepts we have internalized with the concept of refugee and how the term itself influences them.
We explored the associations evoked by the term ârefugeeâ within us. It was noticed that in German, words ending in â-lingâ are often negatively charged and can evoke partly malicious connotations (e.g., âcowardâ, âvillainâ, âscribblerâ). Neutral examples can also be found, such as âchanterelleâ or âtwinâ, yet even neutral expressions like âinfantâ or ânewcomerâ can evoke smallness and helplessness as associations. These insights align with remarks from the Society for the German Language, which especially highlights the passive aspect that the suffix â-lingâ evoked, particularly in the term ârefugeeâ (FlĂŒchtling). The discussion led to the realization that the discourse surrounding people on the move did not randomly produce the term ârefugeeâ and that these associations and meanings continue to shape the public discourse about migration. In this context, the presumed âpassivityâ and âhelplessnessâ of refugees are often brought to the forefront of the narrative. In our view, appropriate representations of people can be provided by terms such as âdisplaced personsâ, âmigrantsâ, or âindividuals with migration and refugee experienceâ, which shift the focus away from these dominant associations and onto the fact that these individuals have experienced involuntary displacement. The question of representation is also one that engaged us in choosing our methodological approach.
Â
Ethnographic collaboration as a methodological approach
The dynamic of ethnographic research is typically characterized by a significant power imbalance, stemming from the positions of empirical research: researcher and researched. This hierarchical structure not only affects the collected data and resulting insights but also determines which voices are heard and which are not.
In research, particularly within the framework of Critical Refugee Studies, collaboration plays a crucial role in overcoming the existing power imbalance between the researcher and the researched. A central approach introduced by CRS in âDepartures: An Introduction to Critical Refugee Studiesâ (2002) is the concept of âre-storying,â as described by Chinua Achebe. This term refers to the process âof âtak[ing] back the narrative of peoples who had been knocked silent by all kinds of dispossessionâ, in the hope that the re-storying will result in a âbalance of stories among the worldâs peoples.â
Collaborative research, as described by Hauer, Faust, and Binder, builds on this process. By âinvolving structurally marginalized groups,â collaborative research can be seen as an âethical response to criticism of a hierarchical and exploitative research relationship.â This research is characterized by a committed, often activist, engaged, and ethically motivated form of collective knowledge production. Its aim is to balance the unevenly distributed power of definition and representation between the researcher and the field of investigation. This collaboration can be facilitated through research methods that represent multimodal communication approaches, drawing on various sensory forms of knowledge production and engaging with questions of representation.
Criado, FarĂas, and Schröder also refer to this in their contribution as âmore-than-textual ethnography.â This enables ânew approaches to anthropological practiceâ that question writing as the predominant method for transmitting knowledge. As Leona Sandmann emphasizes, science âuses its own complex language that can be difficult to access and often understood only exclusively.â Through multimodal approaches, such as those we had the opportunity to learn about in the seminar through Andrew Gilbertâs talk about graphic novels, the access to scientific knowledge can be made more inclusive. In the course of meaningful collaboration, diverse perspectives on the subject of investigation can be maintained.
Against this theoretical background, we as students developed various research designs with proposals and considerations on how these theoretical insights could be applied in practice in the city of Mainz by the end of the summer semester. As a result of these considerations, the decision was made to create a city tour and a map.
Â
A City Tour as Multimodal Research
In the second semester of our project, with a specific goal in mind, we were able to specify our research. For a city tour aimed at experiencing Mainz from migrant perspectives, it was crucial to identify a variety of locations that would be relevant within the scope of our project. Accordingly, we divided into groups, each focusing on a different aspect. However, before diving into field research, we familiarized ourselves with literature on the topics of flight and migration in Germany to sharpen our sensitivity to this research. Works such as Laurens Stokesâ contribution âFear of the Family: Guest Workers and Family Migration in the Federal Republic of Germanyâ or Damani J. Partridgeâs âBlackness as a Universal Claim: Holocaust Heritage, Noncitizen Futures, and Black Power in Berlinâ provided insights into the historical backgrounds and current experiences of people with migration and refugee history in Germany. Taking part in excursions, such as visits to the Mainz City History Museum or the Postcolonial Mainz city tour, also highlighted the (historical) representation and perceptions of migrants in Germany for us.
Particularly enlightening was the city tour âFollowing the Traces of Migration in the City of Mainz,â which showed us how migration in Mainz is currently conveyed and which places play a role in this communication. However, this tour ended with a focus on the year 1962 when the Italian restaurant Italiano Como Lario da Bruno was founded. Since some time has passed since then, this strengthened our decision to lead a city tour to update the portrayal of migrant stories.
We developed a city tour in line with some of the principles of the CRS, aiming to convey the knowledge and perspectives of migrant individuals up close. We used interviews and participant observations to illustrate the personal stories of migrants and their perception of the city. It is important to emphasize that there is not just one migrant perspective on the city of Mainz: each viewpoint and the different personal experiences of our interviewees offer different perspectives on the city of Mainz. Accordingly, the selection of locations for the city tours focused on public squares, buildings, and shops emphasized by our interlocutors. We offer two different city tours, aiming to introduce Mainz to a broad audience in a new light.
Â
A Somewhat Different Map / Mapping Otherwise
In addition to the city tour, we also created a map to document the respective migrant stories and our findings. Through the architect Nishat Awan, we gained a new perspective on maps: In her book âDiasporic agencies: Mapping the city otherwise,â she suggests that maps represent more than mere depictions of geographical realities â they can be political artifacts. Awan assumes that by selecting and emphasizing certain things or places, maps can filter what is visible. According to her, maps have the power to make places âinvisibleâ or to highlight them. She also demonstrates how European conventions, particularly topographical representations using longitude and latitude, significantly influence our perception of what we would understand as a map. These representations often overlook many facets, including temporality, memory, relationships, stories, and narratives â the actual experience often goes unnoticed. By integrating these aspects into map design, we aim to focus on who and what a map represents. We filled each marked location on the map with statements and experiences from our interviewees. You are welcome to take a look at the result this website.Â
Eine kurze Vorstellung
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Du Interesse an unserem Forschungsprojekt âLernen ĂŒber Mainz aus der Perspektive der Critical Refugee Studiesâ zeigst. Wir sind eine Gruppe von 14 Master-Studierenden der Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz. In dem Fachgebiet der Kulturanthropologie/EuropĂ€ische Ethnologie am Institut fĂŒr Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft widmen wir uns der Erforschung der kulturellen Vielfalt und sozialen Dynamiken in europĂ€ischen Gesellschaften, in der sich stĂ€ndig weiterentwickelnden globalen Gemeinschaft. Unter der Leitung von Prof. Dr. Äarna BrkoviÄ starteten wir im Sommersemester 2023 im Rahmen eines Seminars mit unserem Lehrforschungsprojekt.
Perspektive der Critical Refugee Studies:
Eine EinfĂŒhrung
Eine EinfĂŒhrung
Zu Beginn unseres Projekts haben wir uns intensiv mit BeitrĂ€gen aus den Critical Refugee Studies auseinandergesetzt. Die Critical Refugee Studies ist eine Literaturreihe, die vom Critical Refugee Studies Collective ins Leben gerufen wurde â eine Gruppe interdisziplinĂ€rer Wissenschaftler*innen. Diese Literatur bietet einen Ansatz, um die Entstehung von Bildern und Geschichten ĂŒber Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen zu untersuchen. Die einleitenden Worte des Buches Departures: An Introduction to Critical Refugee Studies (2002) verdeutlichen das Ziel, das die Autor*innen mit ihren BeitrĂ€gen verfolgen:
âThe objective of this book is to produce knowledge that is not only about but also by and for refugees. At its heart, critical refugee studies (CRS) is about departures: both the act of leaving and a divergence from a usual course of action.â
Diese Zielsetzung verdeutlicht bereits die kritische Auseinandersetzung mit den etablierten Methoden der Informationsgewinnung ĂŒber Migrant*innen, was einen zentralen Aspekt der CRS darstellt. Jene Auseinandersetzung wird von der Kulturanthropologin Saida HodĆŸiÄ in der EinfĂŒhrung des Kapitels Refugees write back aus dem Sammelband Maintaining Refuge: Anthropological Reflections in Uncertain Times unterstĂŒtzt, mit der wir im Rahmen unseres Projekts auch sprechen durften. Sie befĂŒrwortet die AnsĂ€tze der Anthropologie, politische Diskurse zu kritisieren, die FlĂŒchtlinge beispielsweise in unberechtigte Wirtschaftsmigrant*innen und berechtigte FlĂŒchtlingsfamilien aufteilen. Gleichzeitig kritisiert sie auch die gĂ€ngige Herangehensweise, dass GeflĂŒchtete in der Regel âas voices of experience, not as voices of analysesâ auftreten. HodĆŸiÄ und weitere Autor*innen wie Azra HromadĆŸiÄ und Larisa KurtoviÄ teilen und analysieren demzufolge in jenem Kapitel ihre Flucht- und Migrationserfahrungen als Migrant*innen in den USA oder in Deutschland, um der âPathologisierungâ und Reduzierung der GeflĂŒchteten als ReprĂ€sentant*innen emotionaler subjektiver Erfahrungen entgegenzuwirken. Hier wird deutlich, dass im Rahmen der CRS Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung die SchlĂŒsselrolle als Wissensproduzent*innen ĂŒbernehmen, um so die RealitĂ€t der GeflĂŒchteten möglichst deutlich und in ihren eigenen Bedingungen sichtbar zu machen. Doch warum benötigt es diesen neuen Ansatz?
Der Diskurs um GeflĂŒchtete
Das Anliegen der CRS besteht darin, sich von den vorherrschenden Forschungsmethoden der Objektivierung und Entmenschlichung von GeflĂŒchteten zu distanzieren. Dabei liegt die Kritik in der Feststellung, dass die Erfahrungen von GeflĂŒchteten nicht angemessen aus ihrer eigenen Perspektive vermittelt seien, wie Saida HodĆŸiÄ hervorhebt: âUnderneath this shallow figure of âthe refugeeâ is a rich tapestry of complex human experience.â In den Anfangsphasen unseres Projekts haben wir uns daher selbst mit der Frage beschĂ€ftigt, wie ĂŒber die RealitĂ€t von GeflĂŒchteten gesprochen wird. Wir haben Zeitungsartikel rezipiert, Videos zu Integrationsverfahren angesehen und weitere wissenschaftliche Literatur studiert. Im Zentrum standen Fragen zur Wahrnehmung von GeflĂŒchteten, zur Entstehung von Bildern und zur Verantwortlichkeit fĂŒr diese Darstellungen. Kurz gesagt, beschĂ€ftigten wir uns mit Inhalten, die den âFlĂŒchtlingsdiskursâ prĂ€gen.
Diesen Ansatz verfolgte auch Frederic Ecker, der in seiner Masterarbeit die Konstruktion des FlĂŒchtlings in fĂŒhrenden deutschen Tageszeitungen analysierte. Ecker vermag in dieser aufzuzeigen, dass sich eine Konstruktion von FlĂŒchtlingen abzeichne, die sich von der nationalen Bindung löse und auf einen universellen Stereotyp des âFlĂŒchtlingsâ im Allgemeinen abziele. Der 2023 erschiene Sammelband FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse TransdisziplinĂ€re Perspektiven baut in diesem Zusammenhang auf der Ausgangsannahme auf, dass ein dichotomisches Narrativ im FlĂŒchtlingsdiskurs vorherrsche: Kultur, Gesellschaft oder Nation auf der einen und das Fremde und Andere auf der anderen Seite. Auch Maria Becker kann in ihrer medienlinguistischen Untersuchung zum Asyldiskurs in Deutschland dichotomische Tendenzen ausfindig machen. Sie identifiziert unter anderem Angst als eine âdiskursprĂ€gende Emotionâ. Beckers Erkenntnissen zufolge treten in ihren analysierten Pressetexten, Onlineforen und Talkshows fast ausschlieĂlich die Menschen, die in Deutschland leben, als Subjekte der Angst auf, wĂ€hrend die âAngstâ der Asylbewerber*innen nur selten thematisiert werde.
An genau diesen Punkten setzen die Critical Refugee Studies an. Sie gehen von eben diesem asymmetrischen System der Darstellung aus â ein System, das GeflĂŒchtete entweder ĂŒbermĂ€Ăig sichtbar oder unsichtbar mache und dabei deren Menschlichkeit, VielfĂ€ltigkeit und HandlungsfĂ€higkeit eliminiere. Eine Erkenntnis aus unserem Seminar war dementsprechend, dass die Art und Weise, wie ĂŒber GeflĂŒchtete berichtet wird, unsere Wahrnehmung von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen beeinflusst, angefangen bei der Bezeichnung dieser Menschen als âFlĂŒchtlingeâ.
FlĂŒchtlingsbegriff
Sprache ist nicht einfach ein Spiegel der RealitĂ€t; sie ist vielmehr ein aktiver Schöpfer von Bedeutung. Diese Perspektive entspringt einem konstruktivistischen Blickwinkel auf ReprĂ€sentation, den wir in unserem Projekt durch Stuart Hall kennenlernen durften. Ăber seinen Beitrag Representation: Cultural Representations and Signifying Practices konnten wir spannende Einblicke gewinnen, wie Sprache unsere Wahrnehmung der RealitĂ€t formt.
In diesem Kontext reprĂ€sentiert der Begriff âFlĂŒchtlingâ nicht nur eine gesetzliche Kategorie, sondern beinhaltet auch kulturelle Vorstellungen und Konnotationen, die mit dem Begriff verbunden sind. Die Bedeutung des Begriffs entsteht durch die Beziehung zwischen den individuellen Vorstellungen darĂŒber, wer diese Menschen sind, auch in ihrer Selbstwahrnehmung, und den sprachlichen Zeichen, also dem Begriff âFlĂŒchtlingâ selbst. Somit verweist der Begriff sowohl auf die konkrete RealitĂ€t als auch auf die abstrakten Konzepte, die mit der Bezeichnung verbunden sind. Ab diesem Moment gilt es ĂŒber einen reflexiven Ansatz herauszufinden, welche abstrakten Konzepte wir mit dem FlĂŒchtlingsbegriff verinnerlicht haben und wie der Begriff selbst darauf Einfluss hat.
Die Diskussion im Seminar vertiefte sich daraufhin, welche Assoziationen der Begriff âFlĂŒchtlingâ in uns hervorruft. Dabei fiel auf, dass im Deutschen Wörter mit Endungen â-lingâ hĂ€ufig negativ besetzt sind und zum Teil bösartige Konnotationen (Feigling, Fiesling, Schreiberling) hervorrufen. Es lassen sich auch neutrale Gegenbeispiele ausfindig machen wie Pfifferling oder Zwilling, doch auch neutrale AusdrĂŒcke wie SĂ€ugling oder Neuling können Assoziationen wecken, die wir mit Kleinheit und Hilflosigkeit in Verbindung bringen. Diese Erkenntnisse stehen in Ăbereinstimmung mit den Anmerkungen der Gesellschaft fĂŒr deutsche Sprache e.V., die vor allem den passiven Aspekt hervorhebt, den die Endung â-lingâ, insbesondere beim Begriff âFlĂŒchtlingâ, hervorrufen kann.
Die Diskussion fĂŒhrte zu der Erkenntnis, dass der Diskurs um GeflĂŒchtete den FlĂŒchtlingsbegriff nicht zufĂ€llig hervorgebracht hat und dass dieser den Diskurs auch weiterhin prĂ€gt. Hierbei wird die PassivitĂ€t und Hilflosigkeit der GeflĂŒchteten oft in den Mittelpunkt des Narrativs gerĂŒckt. Eine angemessene ReprĂ€sentation der Menschen können unserer Auffassung nach Bezeichnungen wie âGeflĂŒchteteâ, âMigrant*innenâ oder âPersonen mit Migrations- und Fluchterfahrungâ bieten, die den Fokus weniger auf diese Assoziationen rĂŒcken, sondern auf den Umstand, dass diese Menschen ungewolltes Displacement erfahren haben. Die Frage der ReprĂ€sentation ist auch eine, die uns in der Wahl der methodologischen Vorgehensweise beschĂ€ftigte.
Ethnografische Kollaboration als methodologischer Ansatz
Die Dynamik des ethnografischen Forschens ist erfahrungsgemÀà von einem deutlichen MachtgefÀlle geprÀgt, das sich bereits aus den Positionen der empirischen Forschung ergibt: Forscher*in und Beforschte. Diese hierarchische Struktur wirkt sich nicht nur auf die erhobenen Daten und die resultierenden Erkenntnisse aus, sondern auch darauf, welche Stimmen gehört werden und welche nicht.
In der Forschung, insbesondere im Rahmen der Critical Refugee Studies, spielt Kollaboration eine entscheidende Rolle, um das bestehende MachtgefĂ€lle zwischen Forscher*in und den Beforschten zu ĂŒberwinden. Ein zentraler Ansatz, den die CRS in Departures: An Introduction to Critical Refugee Studies (2002) vorstellt, ist das Konzept des âre-storyingâ, wie es von Chinua Achebe beschrieben wird. Dieser Begriff bezeichnet den Prozess
âof âtak[ing] back the narrative of âpeoples who had been knocked silent by all kinds of dispossessionâ, in the hope that the re-storying will result in a âbalance of stories among the worldâs peoples.ââ
Kollaborative ForschungsansĂ€tze, wie von Hauer, Faust und Binder beschrieben, knĂŒpfen an diesen Prozess an: Ăber das âMiteinbeziehen strukturell marginalisierter Gruppenâ kann kollaboratives Forschen als eine âethische Antwort auf die Kritik an einer hierarchischen und ausbeuterischen Forschungsbeziehungâ betrachtet werden. Diese Forschung zeichne sich durch eine engagierte, oft aktivistische und ethisch motivierte Form der gemeinsamen Wissensproduktion aus. Ihr Ziel sei es, die ungleich verteilte Definitions- und ReprĂ€sentationsmacht zwischen Forscher*in und dem Untersuchungsfeld auszugleichen.
Diese Zusammenarbeit kann durch Forschungsmethoden erfolgen, die multimodale VermittlungsansĂ€tze darstellen, welche auf verschiedene sinnliche Formen der Wissensproduktion zurĂŒckgreifen und sich mit Fragen der ReprĂ€sentation auseinandersetzen. Criado, FarĂas und Schröder bezeichnen dies in ihrem Beitrag auch als âmehr-als-textuelle Ethnographieâ. Dabei werden âneue ZugĂ€nge fĂŒr die anthropologische Praxisâ ermöglicht, die das Schreiben als vorherrschende Methode zur Ăbermittlung von Erkenntnissen in Frage stellen. Wie Leona Sandmann betont, nutzt die Wissenschaft âeine eigene komplexe Sprache, die schwer zugĂ€nglich sein und hĂ€ufig nur exklusiv verstanden werden kannâ. Ăber multimodale AnsĂ€tze, wie wir sie im Seminar beispielsweise ĂŒber Andrew Gilberts Graphic Novels kennenlernen durften, kann der wissenschaftliche Erkenntniszugang inklusiver gestaltet werden. Im Zuge einer sinnvollen Kollaboration lassen sich so vielfĂ€ltige Perspektiven zum Untersuchungsgegenstand erhalten.
Vor diesem theoretischen Hintergrund entwickelten wir Studierende zum Ende des Sommersemesters verschiedene Forschungsdesigns mit VorschlĂ€gen und Ăberlegungen, wie diese theoretischen Kenntnisse in der Praxis in der Stadt Mainz angewendet werden können. Als Ergebnis dieser Ăberlegungen wurde die Entscheidung getroffen, eine StadtfĂŒhrung und eine Karte zu erstellen.
Eine StadtfĂŒhrung als multimodale Forschung
Im zweiten Semester unseres Projekts konnten wir mit einem konkreten Ziel vor Augen unsere Forschung spezifizieren. FĂŒr eine StadtfĂŒhrung, die darauf abzielt, Mainz aus migrantischen Perspektiven zu erleben, war es entscheidend, eine Vielzahl von Standorten zu identifizieren, die im Rahmen unseres Projekts in Frage kommen. Wir haben uns dementsprechend in Gruppen aufgeteilt, die jeweils einen anderen Fokus setzten. Doch bevor wir uns in die Feldforschung stĂŒrzten, haben wir uns durch Literatur mit den Themen Flucht und Migration in Deutschland vertraut gemacht, um unsere SensibilitĂ€t fĂŒr diese Forschung zu schĂ€rfen. Werke wie Laurens Stokesâ Beitrag Fear of the Family. Guest Workers and Family Migration in the Federal Republic of Germany oder Blackness as a Universal Claim Holocaust Heritage, Noncitizen Futures, and Black Power in Berlin von Damani J. Partridge ermöglichten uns Einblicke in die historischen HintergrĂŒnde sowie in die aktuellen Erfahrungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Deutschland.
Auch die Teilnahme an Exkursionen, wie zum Stadthistorischen Museum Mainz oder die StadtfĂŒhrung Mainz Postkolonial haben uns die (historische) ReprĂ€sentation und Wahrnehmungen von Migrant*innen in Deutschland verdeutlicht. Besonders aufschlussreich war die StadtfĂŒhrung Auf den Spuren der Migration der Stadt Mainz, die uns zeigte, wie Migration in Mainz gegenwĂ€rtig vermittelt wird und welche Orte hierbei fĂŒr diese Vermittlung in einer StadtfĂŒhrung eine Rolle spielen. Allerdings endete diese FĂŒhrung mit einem Fokus auf dem Jahr 1962, als das italienische Restaurant Italiano Como Lario da Bruno gegrĂŒndet wurde. Da seitdem einige Zeit vergangen ist, bestĂ€rkte dies uns in unserer Entscheidung, eine StadtfĂŒhrung zu leiten, um die Darstellung migrantischer Geschichten zu aktualisieren.
Unsere StadtfĂŒhrung soll im Sinne der CRS die Erfahrungen und Perspektiven migrantischer Personen aus nĂ€chster NĂ€he vermitteln. Ăber die oben bereits angemerkte methodologische Vorgehensweise strebten wir an, ĂŒber Interviews und teilnehmenden Beobachtungen die persönlichen Geschichten der Migrant*innen und ihre Wahrnehmung der Stadt aufzuzeigen. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass es nicht nur die âeineâ migrantische Perspektive auf die Stadt Mainz gibt: Jeder Standpunkt und die verschiedenen persönlichen Erfahrungen unserer Interviewpartner*innen zeigen andere Perspektiven auf die Stadt Mainz. Dementsprechend fiel die Auswahl der Standorte der StadtfĂŒhrungen, fĂŒr die wir jeweils PrĂ€sentationen vorbereiteten, auf öffentliche PlĂ€tze, GebĂ€ude und GeschĂ€fte, die in unseren Interviews von den Befragten betont wurden. Diese wollen wir in zwei verschiedenen Touren vorstellen. Mit den beiden StadtfĂŒhrungen verfolgen wir das Ziel, einem breiten Publikum einen neuen Zugang zur Stadt Mainz zu ermöglichen, indem wir die jeweiligen LebensrealitĂ€ten der Menschen im Zuge der Vorstellung der Orte vergegenwĂ€rtigen.
Eine etwas andere Karte/ Mapping Otherwise
Neben der StadtfĂŒhrung erstellten wir zudem eine Karte, auf der die jeweiligen migrantischen Geschichten und unsere Erkenntnisse festgehalten werden. Ăber die Architektin Nishat Awan haben wir eine neue Perspektive auf Karten erhalten: In ihrem Buch Diasporic agencies: Mapping the city otherwise zeigt sie auf, dass Karten mehr als bloĂe Abbilder von geografischen Gegebenheiten darstellen wĂŒrden â sie können politische Artefakte sein. Awan geht davon aus, dass durch die Auswahl und Betonung bestimmter Dinge oder Orte Karten filtern könnten, was sichtbar sei. Karten hĂ€tten ihr zufolge die Macht, Orte âunsichtbarâ zu machen oder hervorzuheben. Zudem zeigt sie auf, wie europĂ€ische Konventionen, insbesondere topografische Darstellungen mittels LĂ€ngen- und Breitengraden, maĂgeblich unsere Wahrnehmung dessen beeinflussen, was wir als eine Karte verstehen wĂŒrden. Diese Darstellungen vernachlĂ€ssigen hĂ€ufig viele Facetten, darunter Zeitlichkeit, Erinnerung, Beziehungen, Geschichten und ErzĂ€hlungen â die tatsĂ€chliche Erfahrung bleibe oft unbeachtet. Indem wir diese Aspekte in die Kartengestaltung integrieren, wollen wir den Fokus darauf lenken, wen und was eine Karte reprĂ€sentiert. Jeden markierten Ort auf der Karte haben wir mit Aussagen und Erfahrungen unserer Interviewpartner*innen gefĂŒllt. Von dem Ergebnis kannst du Dir gerne hier gerne ein Bild machen.
verfasst von Daniel Scheibe