Enten-Geschichte

English Version

Duck-History

Written by Marc Heger

Foundation

FC Duck Baghdad was founded at a time when young people, in particular, opposed the prevailing norms of bourgeois society and new, alternative lifestyles emerged. However, unlike the ‘68 movement, these alternative movements of the 1970s did not aim for a renewal of the political system. Rather, they sought improvement and personal development, emphasizing individual needs. The goal was a better life in the here and now. In the 1970s, a sense of boundlessness prevailed. International music, books, and the opportunities provided by television made thoughts freer than ever before.

Simultaneously, German football was at its zenith. In 1972, FC Bayern Munich became the first team in Bundesliga history to score 101 goals in a single season. Gerd Müller’s legendary 40 goals significantly contributed to this achievement. It would take another 50 years for a player, Robert Lewandowski, to achieve this magical number of goals again. Additionally, another historic event occurred in German football in the same year: the German national team became European champions for the first time in its history. In the 1972 final in Brussels, the German team, including players such as Franz Beckenbauer, Günter Netzer, Jupp Heynckes, and Gerd Müller, defeated the Soviet Union 3-0. To this day, many consider this team to be the strongest German national team of all time, the “team of the century.”

The following two years in German football were dedicated to preparing for the 1974 World Cup on home soil, for which many stadiums were newly built or modernized. Inspired by the success of the national team and the feeling of having control over improving their own lives, a group of Mainz high school graduates and passionate footballers assembled their own team in 1973. It all started at the iconic pub “Zur Sonne,” now known as “Brauhaus zur Sonne.” One evening, five students, “who were more concerned about their leisure activities than their final exam grades,” joked Stefan, one of the first members of this team. Youthful enthusiasm, love for football, and the desire to continue doing things together after graduation ultimately led to four potential names: Barefoot Bethlehem, Yeti Kathmandu, Turtle Damascus, and Duck Baghdad. All four were rather unusual names, intended to distinguish themselves from other Mainz clubs. Additionally, the team was meant to have an international appeal, hence the substitution of a local reference with an international one.

Why the club founders ultimately chose Baghdad as the city to be named after, a city over 4,000 kilometers away from Mainz, Stefan explains as follows: “Because Baghdad initially represented internationality, and we wanted to be international. It also stood as a synonym for the tales of One Thousand and One Nights, and we wanted to play fairytale-like football. So, it fit well.”

Regarding the addition of “Duck” to the name, he further explains: “The Duck is a positively connoted animal, always floating on top, never sinking. And so, in the end, it became Duck Baghdad.”

The first years

After FC Duck Baghdad was founded, it was time to find the first opponent. One player came up with a glorious idea: Why not have the first game take place in Baghdad itself? And so, efforts were made to organize a friendly match in the said city, which was also intended to raise awareness of the club. However, as dreamy as the idea was, its implementation was equally dreamy. Ultimately, the plan failed because the corresponding application to the German Football Association (DFB) did not include a stamped return envelope. “So, to this day, we have not received a response,” jokingly says the club's own homepage. And so, the Ducks’ first game did not take place in Baghdad but on a green area not far from the current Marienhaus Hospital Mainz in the Oberstadt district of Mainz.

The opponent was FC Vincenz: “Vincenz was the name of the hospital back then, and they all somehow lived around there in the corner. It was also a very colorful bunch. We knew some of them from school,” recalls Stefan. Among them were also the two sons of former Mayor of Mainz, Karl Delorme, whose local politics significantly influenced post-war Mainz and who strongly advocated for local culture, including his involvement in the Mainzer Johannisnacht or the OPEN OHR Festival.

So, in the first game of Duck Baghdad, two teams faced each other whose players were acquainted with each other. They played on two climbing frames, which served as goals. With long hair, sunglasses on their faces, and a hip flask by their side, the Ducks appeared in self-designed white jerseys: an ironed-on duck on the front, the team’s name on the back. However, despite this impressive appearance, the game was lost 1-5. Without clear positional assignments and with the effects of the previous night still lingering, “everyone was fluttering around and such. It wasn’t really a football game, more like a wild kick,” admits Stefan. 

The explanation given by the club for the opening defeat was that the goalkeeper’s lovesickness likely contributed to the many goals conceded, as he let his eyes wander more towards the hip flask than towards the ball. Nonetheless, the Ducks today look back proudly on their first game: the newly formed team had scored in their debut and, with their white jerseys, at least beat the opponent in terms of fashion.

Many more games were to follow after the first one. Therefore, Saturday afternoons became a fixed appointment in the Ducks’ weekly calendar. The focus of the so-called “Duck Kick,” as it has come to be known, has always been on the fun of the game: “There’s no training, just kicking the ball around and playing together,” explains Stefan. However, as an amateur team, the club did not have a home ground or a training pitch where the players could meet weekly. Hence, on the club’s website, it states, “Since its founding in 1973, FC Duck Baghdad has always played wherever it was possible and where we weren’t immediately driven away.”

Here lies one of the most beautiful aspects of football. In its simplicity, it allows anyone to play almost anywhere. Only the marking of a goal and a ball capable of being kicked through it are necessary. Therefore, in their search for a suitable playing location, the Ducks often had to be creative, as Stefan emphasizes: “We would go somewhere into the parks or such, set up two bags, and those would be the goal posts. Then you'd go home dirty and sweaty.”

The first “training ground” where the players of Duck Baghdad met weekly was located in a fairytale-like setting for football enthusiasts: “on Lerchenberg on a meadow between carpet poles overlooking ZDF and Sportstudio.” However, the passionate footballers could not use this place forever and eventually had to leave.

Stefan recalls, “Then we just wandered around Mainz and the suburbs, were in the Oberstadt for a long time, in the Mainz Bronx at Rodelberg. There used to be a playing field, a dusty, hole-ridden hard court inside a cage. We played there for a long time.”

So, FC Duck Baghdad found a ‘home ground,’ albeit not with the best playing conditions: “Dusty in the summer and ankle-deep muddy or hard frozen in the winter,” as stated in the anniversary magazine “50 Years of FC Duck Baghdad” regarding the conditions on the hard courts. But that probably did not bother the Ducks much. The club adapts.

In the early 2000s, the city of Mainz decided to demolish the playing field at Rodelberg. It was precisely this field that had served as a venue for FC Duck Baghdad for several years. And so, the Ducks were homeless once again, but a glimmer of hope soon emerged. That glimmer of hope is called SV Vitesse Mayence. This is a club established in 1986, with members of Duck Baghdad involved in its founding. The Ducks were offered a new home. Stefan remembers, “Vitesse Mayence was registered as a club from the beginning. We were always just an amateur team - financing-free, completely free. [...] That means they had a fixed playing venue, they had fixed training times. Suddenly you could even shower and had changing rooms. That never existed before.”

At Ulrichstraße 38 in Bretzenheim, on the grounds of Vitesse Mayence, FC Duck Baghdad found a new home. To this day, training takes place weekly in the “Duck Arena,” as the club members lovingly call the pitch. Several times a year, there are friendly matches, but other events also take place here, such as parts of the celebration for the 50th anniversary in December 2023. The collaboration between the two clubs is like a football symbiosis. Being accommodated as a special department at Vitesse Mayence, the Ducks support the club in youth development:

“There’s also an exchange, for example with players. When we have younger players who want a bit more competition and want to play in the league, which isn’t possible with us, they often go to Vitesse Mayence [...] to the first or second team, train twice a week, or play every weekend. And if it becomes too much for them or they don’t have time anymore [...], well, then they usually come back to the Ducks.”

And so, FC Duck Baghdad continued to evolve, that amateur team founded 30 years earlier by a few passionate footballers. New players joined, old ones left, and some came back. The Ducks have always shown that everyone is welcome. It is not surprising to find the following statement on the club’s website: “In the coming decades, tolerance and acceptance will continue to be emphasized at Duck Baghdad. Skill level, age, nationality, or religion don’t matter.” The seriousness of this commitment was evident in the mid-2010s when many people had to flee their homelands due to crisis and war. Once again, the Ducks rose to the occasion.

Always international

“The history of FC Duck Baghdad is inseparably linked to the stories and experiences of each individual,” states the magazine commemorating the club’s 50th anniversary. “Our Duck family includes people from different cultures, religions, and backgrounds.” In this sense, not only is the name of the club international. Today, players from nearly 25 nations play at Duck Baghdad. “I haven’t counted in a long time,” explains Stefan, continuing, “Right from the beginning, in ‘73 already, we had one or two foreign teammates. We always found that fantastic. And over time, more and more joined us, either having heard of us or being friends with players, and it added up to about a dozen nations, until the big wave of refugees began in Germany in 2014.”

Migration and refugee movements have not only occurred since the 2010s. According to the Federal Agency for Civic Education (BPB), between 1986 and 2006, nearly eight million people with various statuses came to Germany. The peaks of immigration can always be traced back to major political events. For example, in 1990, it was the collapse of the Soviet Union and the opening of borders that led many people from Eastern Europe to flee to Germany and other Western European countries. However, what made the wave of refugees in 2014 and the following years so different was the rapidly increasing number of refugees and asylum seekers in a short period. The Federal Office for Migration and Refugees recorded 173,000 people applying for asylum in Germany in 2014, 442,000 in 2015, and even 722,000 in 2016. The majority came from Syria, Iraq, and Afghanistan. The starting point was the Arab Spring and its consequences. In some countries, the initial protests escalated into civil wars. A power vacuum emerged, into which Islamist groups pushed. Autocrats regained power, and the initial hope of the protest movements was lost. It was precisely this hopelessness, along with violent conflicts within the countries, that led many people to flee.

These developments were also noticed by the members and players of Duck Baghdad, who wanted to take action:

“They arrived in Germany, and of course, we noticed that and went to the organizations that were taking care of accommodating these people. We said, 'Here, folks, we're a hobby football club, and we can’t do much, but we can offer a little something. These people are not here voluntarily; some of them are not even allowed to work, some of them are not even allowed to leave Mainz, and so on. But maybe some of them would like to do a bit of sports, play football.' And so, at first, three came, then there were five, and in the end [...] there were around 30 who came. [...] And it continued in 2015.”

Today, Stefan refers to it as a ‘bullseye’ because at that time, people were not allowed to do anything and found occupation and made contacts. One who found his way to Duck Baghdad through this route is Basayev. He came to Germany from Syria in 2016 and quickly felt welcome among the Ducks: “Through my friends, I joined once, watched the training, and since then, I’ve been with FC Duck Baghdad.” In 2019, he even obtained a coaching license. Since then, he has been the coach of the A-youth team. This team was founded in 2015 when the wave of refugees increased again, especially with unaccompanied minors coming to Germany. With the new youth department, a place was provided for them.

“In the years 2014/15, the curve of nationalities at Duck Baghdad increased sharply once again,” explains Stefan. By now, the arriving people are well integrated and an integral part of society:

“2015 is already eight [nine] years ago now. They’ve been here for eight [nine] years, and by now, they all have a job or training, or at least have completed their studies. They don’t just remain among themselves but are also integrated within German society.”

And yet, the Duck family continues to grow steadily. Basayev explains:

“We have a team, and I get new players almost every week or every two weeks, newcomers to Germany, or just those who have a passion for football and love to kick around. So, we start over from the beginning each time.”

Starting over means offering people the opportunity to play football. This also happened when numerous children arrived as a result of the Russian war against Ukraine. To ensure they had the opportunity to play, the necessary equipment was provided to them. The rest of the development is self-sustaining, as Stefan explains:

“The first point is football, and football is self-explanatory. The communication at the beginning or afterward flows naturally and effortlessly. Over time, people manage to do that and open up, they come willingly, make jokes, and so on. So, it’s a slow, gradual development, which is also related to integration.”

This involves feelings and instincts, non-verbal interaction, he continues. This is then passed on within the groups. Sport becomes an instrument of integration. By speaking German during the football game, players learn the language and simultaneously link it with the intuitive movements and rules of the game. However, this support does not end when leaving the field.

Strong friendships – on and off the field

At FC Duck Baghdad, people from various backgrounds come together. From the still active “founding Ducks” and the “original Ducks” – as the members who have been part of the team since 1973 are called – to the Ukrainian children, a heterogeneous and diverse picture emerges. Thus, Duck Baghdad is not only a meeting point of cultures and nations but also of generations. The Ducks support each other, both on and off the field. True to their motto “You’ll never waddle alone” – evidently inspired by the song “You’ll never walk alone,” which became famous as the anthem of FC Liverpool – no Duck is left behind.

“We don’t leave people alone, no matter what situation they’re in. If we can do something, if we can help, then we do it without hesitation. We won’t leave you alone, we won’t let you stand in the rain.” This is how Stefan illustrates how the motto is lived within the club. It is a “matter of the heart,” he says. This is also reflected in the many commitments that Duck Baghdad and its members have maintained for years. Together with the football Bundesliga team Mainz 05 and the Juvente Foundation, they participated in the “Welcome to Football” project from 2015 onwards, which provided young refugees with easy access to sports. Today, this Mainz alliance is active in the successor project “fit nach vorn” (fit forward), where they continue to advocate for integration and social cohesion.

To strengthen this, FC Duck Baghdad regularly organizes “Culture-Kick Trips” for its players and their families. These trips often go to the home countries of the players or to places with special relationships. Local friendship matches are organized, and new friendships are forged. In the special issue of the club’s magazine for the 50th anniversary, it is written: “We Ducks are a family – locally in Mainz, but above all in the world.” The first trip abroad took place to Strasbourg in 1980, seven years after the founding. Werner, a Duck who founded his own hobby team “Les Incorrigibles” in France, lived here. Duck Baghdad met them on their second trip, also to Strasbourg. The result was the first recorded international victory for the Ducks: “The 2-1 was well deserved and exhilarated the Duck family for many years.”

In addition, the Ducks are also politically active and strongly advocate for remembrance culture. For example, they collaborate with the initiative “Erinnerungstag im deutschen Fußball” (Remembrance Day in German Football), established since 2004. Additionally, the Mainz Remembrance Week 2017 was initiated by Duck Baghdad. Since then, events have been planned and carried out annually during the week around January 27th – the day the survivors of the Auschwitz concentration and extermination camp were liberated from captivity – in 2024 under the motto “Together for Remembrance and Diversity.”

Furthermore, some Ducks make their way to Boppstraße every year on March 5th and November 4th. Where house number 64 stands today, four stumbling stones (Stolpersteine) are embedded in the ground. This was the former residence of Eugen Salomon. Eugen Salomon was murdered by the Nazis in Auschwitz in 1942. As a co-founder and first president of Mainz 05, the largest football club in the city, Eugen Salomon is an important figure in Mainz’s sports and football culture. Both on his birthday and on the day of his death, commemoration is kept alive in Boppstraße. Basayev has also been there: “For me, it’s new that our club management shows us something like this. Who lived here in Mainz back then, for example. Famous people. That we’re always involved.”

Basayev illustrates here how the club opens up new perspectives for its members and stands for the values of tolerance and openness beyond the football pitch. This is precisely what Eugen Salomon's story vividly demonstrates and has been conveyed by Duck Baghdad for five decades.

Founded by a group of passionate footballers at a time when alternative lifestyles were on the agenda and Gerd Müller was still storming the nation's goals, FC Duck Baghdad has evolved into a club that seems to be much more than just a football team today. However, it is not the Federal Cross of Merit or the numerous other awards that make Duck Baghdad so special. It is the uninterrupted love for football, which has existed and thrived for 50 years now. So, it is not surprising when Roland Uhlich, the president of the Ducks, emphasizes in the club’s anniversary magazine: “We are and will continue to be the ‘Mini-Fart Hobby Football Club,’ and we are proud of that.”

Enten-Geschichte

Verfasst von Marc Heger

Gründung

Der FC Ente Bagdad wurde in einer Zeit gegründet, in der sich vor allem junge Menschen den vorherrschenden Normen der bürgerlichen Gesellschaft entgegensetzten und neue, alternative Lebensentwürfe entstanden. Doch anders als die 68er strebten diese Alternativbewegungen der 1970er-Jahre keine Erneuerung des politischen Systems an. Vielmehr wollten sie eine Verbesserung und Fortentwicklung der eigenen Persönlichkeit, in der die individuellen Bedürfnisse einen höheren Stellenwert einnahmen. Ein besseres Leben im Hier und Jetzt war das Ziel. Dazu machte sich in den 1970ern ein Gefühl von Grenzenlosigkeit frei. Internationale Musik, Bücher und die Möglichkeiten des Fernsehens ließen die Gedanken freier als jemals zuvor werden. Gleichzeitig befand sich der deutsche Fußball an seinem Zenit. 1972 gelang es dem FC Bayern München als erster Mannschaft der Bundesligageschichte 101 Tore in nur einer Saison zu erzielen. Die legendären 40 Tore von Gerd Müller trugen hierzu erheblich bei. Erst 50 Jahre später sollte es mit Robert Lewandowski wieder einem Spieler gelingen, diese magische Anzahl an Toren zu erzielen. Darüber hinaus ereignete sich im selben Jahr ein weiteres historisches Ereignis im deutschen Fußball: Die deutsche Nationalmannschaft wurde zum ersten Mal in ihrer Geschichte Europameister. Im Endspiel 1972 in Brüssel besiegte die deutsche Auswahl, zu der Spieler wie Franz Beckenbauer, Günter Netzer, Jupp Heynckes und Gerd Müller gehörten, die Sowjetunion mit 3:0. Noch heute wird diese Auswahl von vielen als die spielstärkste deutsche Nationalmannschaft aller Zeit gesehen, als die „Jahrhundertelf“. Die darauffolgenden zwei Jahre der deutschen Fußballwelt standen ganz in der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 1974 im eigenen Land, für die viele Stadien neu errichtet oder modernisiert wurden.

Beflügelt von den Erfolgen der Nationalmannschaft und dem Gefühl, die Verbesserung des eigenen Lebens selbst in der Hand haben, stellte eine Gruppe Mainzer Abiturienten und leidenschaftlicher Kicker 1973 ihre eigene Mannschaft zusammen. Alles begann in der Kultkneipe Zur Sonne, heute Brauhaus zur Sonne. Eines Abends trafen sich hier fünf Schüler, „die sich mehr Gedanken um ihre Freizeitgestaltung als ihre Abiturnoten gemacht haben“, scherzt Stefan, eines der ersten Mitglieder dieser Mannschaft. Der jugendliche Überschwang, die Liebe zum Fußball und der Wunsch, nach dem Abitur weiterhin was miteinander zu unternehmen, brachte am Ende vier potenzielle Namen hervor: Barfuß Bethlehem, Yeti Kathmandu, Schildkröte Damaskus und Ente Bagdad. Alle vier waren eher außergewöhnliche Namen, wodurch man sich von anderen Mainzer Vereinen abgrenzen wollte. Außerdem sollte die Mannschaft international sein, weswegen der lokale Bezug durch einen internationalen ersetzt wurde.

Warum sich die Vereinsgründer schließlich für Bagdad als namensgebende Stadt entschieden, also für eine Stadt, die über 4.000 Kilometer von Mainz entfernt liegt, erklärt Stefan wie folgt:

„Weil Bagdad erstmal für Internationalität stand und wir wollten ja international sein. Es stand auch damals als Synonym für die Märchen aus Tausendundeiner Nacht und wir wollten märchenhaften Fußball spielen. Das hat dann also auch gut gepasst.“

Zu dem Namenszusatz „Ente“ erklärt er weiter: „Die Ente ist ein positiv konnotiertes Tier, schwimmt immer oben, geht nie unter. Und so ist es dann am Ende Ente Bagdad geworden.“

Die ersten Jahre

Nachdem der FC Ente Bagdad gegründet war, sollte nun ein erster Gegner her. Ein Spieler kam hierbei auf eine glorreiche Idee: Warum das erste Spiel nicht in Bagdad selbst stattfinden lassen? Und so bemühte man sich, ein Freundschaftsspiel in besagter Stadt zu veranstalten, wodurch auch auf den Verein aufmerksam gemacht werden sollte. Doch so traumhaft die Idee war, so verträumt war auch ihre Umsetzung. Letztlich scheitere das Vorhaben daran, dass dem entsprechenden Antrag an den Deutschen Fußballbund (DFB) kein frankierter Rückumschlag beigelegt wurde. „So erhielten wir bis heute keine Antwort“, heißt es scherzhaft auf der vereinseigenen Homepage. Und so fand das erste Spiel der Enten nicht in Bagdad statt, sondern auf einer Grünanlage unweit des heutigen Marienhaus Klinikums Mainz in der Mainzer Oberstadt.

Der Gegner war der FC Vincenz: „Vincenz hieß ja damals das Krankenhaus und die haben da alle irgendwie in der Ecke gewohnt. Das war auch ein ganz bunt zusammengewürfelter Haufen. Die kannten wir auch teilweise aus der Schule“, erinnert sich Stefan. In deren Reihen spielten auch die beiden Söhne des früheren Mainzer Oberbürgermeisters Karl Delorme, dessen Kommunalpolitik das Mainz der Nachkriegszeit nachhaltig prägte und der sich stark für die lokale Kultur einsetzte, u.a. durch sein Engagement für die Mainzer Johannisnacht oder das OPEN OHR Festival

Im ersten Spiel von Ente Bagdad trafen also zwei Mannschaften aufeinander, deren Spieler sich untereinander bekannt waren. Gespielt wurde auf zwei Klettergerüste, die als Tore fungierten. Mit langem Haar, Sonnenbrillen im Gesicht und einem Flachmann an der Seite traten die Enten in selbstgestalteten weißen Trikots auf: vorne eine aufgebügelte Ente, auf dem Rücken der Name der Mannschaft. Doch entgegen dieser eindrucksvollen Erscheinung ging das Spiel 1:5 verloren. Ohne klare Positionszuweisung und mit der letzten Nacht in den Knochen, „sind alle durcheinandergeflattert und so. Das war eigentlich kein Fußballspiel, sondern ein wilder Kick“, gibt Stefan zu. Dabei sei für die vielen Gegentore wohl auch der Liebeskummer des Torhüters verantwortlich gewesen, der seine Augen eher Richtung Flachmann als Richtung Ball wandern ließ, so zumindest der Erklärungsversuch des Vereins für die Auftaktniederlage. Trotz alledem blicken die Enten heute stolz auf ihr erstes Spiel zurück: Die frisch gegründete Mannschaft hatte bei ihrem Debüt getroffen und mit den weißen Trikots den Gegner zumindest modisch geschlagen.

Auf das erste Spiel sollten noch viele weitere folgen. Deshalb etablierte sich mit der Zeit der Samstagnachmittag als fester Termin im Wochenkalender der Enten. Dabei steht beim mittlerweile genannten „Entenkick“ seit jeher der Spaß am Spiel im Fokus: „Da wird nicht trainiert, da wird nur gegen den Ball getreten und miteinander gespielt“, erklärt Stefan. Als Hobbymannschaft besaß der Verein jedoch keine Heimspielstätte und auch keinen Trainingsplatz, auf dem sich die Spieler wöchentlich treffen konnten. Und so heißt es auf der vereinseigenen Homepage: „Seit der Gründung im Jahr 1973 [hat] der FC Ente Bagdad immer dort gespielt, wo es gerade möglich war und wo man uns nicht sofort vertrieb.“

Genau hier zeigt sich der Fußball von einer seiner schönsten Seiten. In seiner Einfachheit erlaubt er es jeder Person nahezu überall zu spielen. Einzig die Markierung eines Tores und ein Spielgerät, das durch dieses Tor gekickt werden kann, sind nötig. Daher wurden die Enten bei ihrer Suche nach einem geeigneten Spielort oft auch kreativ, wie Stefan verdeutlicht:

„Wir sind da irgendwo in die Anlagen oder so gezogen, haben zwei Taschen aufgestellt und das waren dann die Torpfosten. Und anschließend bist du dreckig und verschwitzt wieder nach Hause gegangen.“

Der erste „Trainingsplatz“, auf dem sich die Spieler von Ente Bagdad wöchentlich trafen, be- fand sich für Fußball-Liebhaber in einer märchenhaften Lage: „auf dem Lerchenberg auf einer Wiese zwischen Teppichstangen mit Blick auf ZDF und Sportstudio.“ Doch konnten die leidenschaftlichen Kicker diesen Platz nicht ewig bespielen und mussten ihn irgendwann verlassen. Stefan erinnert sich:

„Dann sind wir halt durch Mainz und die Vororte getingelt, waren dann sehr lange in der Oberstadt, in der Mainzer Bronx am Rodelberg. Da gab es früher einen Bolzplatz, also so einen staubigen, löchrigen Hartplatz in so einem Käfig drinnen. Da haben wir lange gespielt.“

So fand der FC Ente Bagdad eine „Heimspielstätte“, wenn auch nicht mit den besten spielerischen Verhältnissen: „Im Sommer staubig und im Winter knöcheltief schlammig oder hart gefroren“, heißt es in der Jubiläumszeitschrift „50 Jahre FC Ente Bagdad“ zu den Verhältnissen auf den Hartplätzen. Doch das dürfte den Enten recht egal gewesen sein.

Der Verein entwickelt sich

Zu Beginn der 2000er entschied sich die Stadt Mainz, den Bolzplatz am Rodelberg plattzuma- chen. Es war ebenjener Platz, der dem FC Ente Bagdad mehrere Jahre eine Spielstätte bot. Und so waren die Enten erneut heimatlos, doch ergab sich schnell ein Lichtblick. Dieser Lichtblick trägt den Namen SV Vitesse Mayence. Dabei handelt es sich um einen 1986 entstanden Verein, an dessen Gründung auch Mitglieder von Ente Bagdad beteiligt waren. Den Enten wurde ein neues Zuhause angeboten. Stefan erinnert sich:

„Vitesse Mayence war von Anfang an ein eingetragener Verein. Wir sind immer nur Hob- bymannschaft gewesen – finanzierungsfrei, komplett frei. [...] Das heißt, die haben eine feste Spielstätte, die haben feste Trainingszeiten. Da konntest du plötzlich sogar duschen und hattest Umkleidekabinen. Das gab es ja früher nie.“

In der Ulrichstraße 38 in Bretzenheim, auf den Anlagen von Vitesse Mayence, fand der FC Ente Bagdad eine neue Heimat. Bis heute wird in der „Enten-Arena“, wie die Mitglieder des Vereins den Platz liebevoll nennen, wöchentlich trainiert. Es kommt mehrmals im Jahr zu Freund- schaftsspielen, aber auch andere Veranstaltungen finden hier statt, wie beispielsweise Teile der Feier zum 50-jährigen Jubiläum im Dezember 2023. Dabei ist die Zusammenarbeit der beiden Vereine sowas wie eine Fußball-Symbiose. Als Sonderabteilung bei Vitesse Mayence unterge- kommen, unterstützen die Enten den Verein bei der Nachwuchsarbeit:

„Da gibt es dann auch einen Austausch, also von Spielern zum Beispiel. Wenn wir jüngere Spieler haben, die schon ein bisschen mehr Wettbewerb haben und auch in der Liga spielen wollen, was bei uns ja nicht geht, dann gehen die häufig zu Vitesse Mayence [...] in die erste oder zweite Mannschaft, trainieren dann zwei Mal die Woche oder spielen jedes Wochenende. Und wenn ihnen das zu viel wird oder sie keine Zeit mehr haben [...], ja dann kommen sie in der Regel auch wieder zu den Enten zurück.“

Und so entwickelte sich der FC Ente Bagdad weiter, ebenjene Hobbymannschaft, die 30 Jahre zuvor von ein paar leidenschaftlichen Kickern gegründet wurde. Neue Spieler kamen dazu, alte gingen, und manche kamen auch wieder zurück. Dabei haben die Enten schon immer gezeigt: Bei ihnen sind alle willkommen. Da überrascht auch folgende Formulierung auf der ereinseigenen Homepage nicht: „So werden auch in den kommenden Jahrzehnten bei Ente Bagdad Toleranz und Akzeptanz weiterhin großgeschrieben. Spielstärke, Alter, Nationalität oder Religion spielen keine Rolle.“ Wie ernst es die Enten mit diesem Bekenntnis meinen, zeigte sich Mitte der 2010er-Jahre, als viele Menschen aufgrund von Krise und Krieg aus ihren Heimatländern fliehen musste. Ein weiteres Mal wuchsen die Enten über sich hinaus.

Schon immer international

„Die Geschichte des FC Ente Bagdad ist untrennbar mit den Geschichten und Erfahrungen jedes Einzelnen verbunden“, heißt es in der Zeitschrift zum 50. Jubiläum des Vereins. „Unsere Enten-Familie umfasst Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Hintergründen.“ In diesem Sinne ist nicht nur der Name des Vereins international. Heute spielen knapp 25 Nationen bei Ente Bagdad. „Ich habe schon lange nicht mehr gezählt“, erklärt Stefan und führt fort:

„Ganz früh, ‘73 schon, hatten wir den einen oder anderen ausländischen Mitspieler. Das fanden wir immer großartig. Und im Laufe der Zeit kamen immer mal wieder welche dazu, die von uns gehört hatten oder mit Spielern befreundet waren, und bis zu einem Dutzend Nationen ungefähr hat sich das dann so addiert, bis dann 2014 die große Geflüchtetenwelle begann in Deutschland.“

Migration und Fluchtbewegungen gibt es nicht erst seit den 2010er-Jahren. Nach der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) kamen zwischen 1986 und 2006 fast acht Millionen Men- schen mit unterschiedlichem Status nach Deutschland. Dabei lassen sich die Höhepunkte der Zuwanderung immer auf politische Großereignisse zurückführen. So war es 1990 der Zusammenbruch der Sowjetunion und die damit einhergehende Öffnung der Grenzen, weshalb viele Menschen aus Osteuropa nach Deutschland und in andere Westeuropäische Länder flohen. Was die Fluchtwelle 2014 und der darauffolgenden Jahre jedoch so anders machte, war die in kürzester Zeit schnell ansteigende Zahl an geflüchteten und schutzsuchenden Menschen. So erfasste das Bundesamt für Migration und Flucht 2014 173.000, 2015 442.000 und 2016 sogar 722.000 Menschen, die einen Erstantrag auf Asyl in Deutschland stellten. Zum größten Teil stammten sie aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Ausgang war der Arabische Frühling und seine Folgen. In einigen Ländern eskalierten die aufflammenden Proteste in Bürgerkriege. Ein Machtvakuum entstand, in das sich islamistische Gruppen drängten. Autokraten kamen erneut an die Macht und die anfängliche Hoffnung der Protestbewegungen ging verloren. Ebendiese Perspektivlosigkeit zusammen mit den gewaltvollen Auseinandersetzungen innerhalb der Länder führte bei vielen Menschen zur Flucht.

Diese Entwicklungen haben auch die Mitglieder und Spieler von Ente Bagdad mitbekommen und wollten was unternehmen:

„Die kamen dann an in Deutschland und wir haben das natürlich mitgekriegt und sind dann zu den Organisationen, die sich um die Unterbringung dieser Menschen geküm- mert haben, sind wir hingegangen und haben gesagt: ‚Hier Leute, wir sind ein Hobbyfußballclub und wir können nicht viel, aber wir können ein bisschen was anbieten. Die Leute sind nicht freiwillig hier, die dürfen zum Teil auch gar nicht arbeiten, dürfen zum Teil auch gar nicht aus Mainz raus und so weiter, aber vielleicht hat der eine oder andere Lust, ein bisschen Sport zu treiben, Fußball zu spielen.‘ Ja und dann kamen erstmal drei, dann waren es fünf und am Ende [...] waren es so um die 30, die gekommen sind. [...] 2015 ging es dann weiter.“

Heute spricht Stefan von einem „Volltreffer“, weil die Menschen zur damaligen Zeit nichts tun durften und so Beschäftigung fanden und Kontakte knüpften. Einer, der auf diesem Weg zu Ente Bagdad gefunden hat, ist Basayev. Er kam 2016 aus Syrien nach Deutschland und fühlte sich schnell bei den Enten willkommen: „Durch meine Freunde war ich einmal dabei, habe mir das Training angeschaut, und seitdem bin ich bei FC Ente Bagdad.“ 2019 machte er sogar eine Trainerlizenz. Seitdem ist er Trainer der A-Jugend. Diese wurde 2015 gegründet, als die Fluchtwelle noch einmal zunahm und vor allem unbegleitete Jugendliche nach Deutschland kamen. Mit der neuen Jugendabteilung wurde ihnen ein Platz geboten.

„In den Jahren 2014/15 ging also die Kurve der Nationalitäten bei Ente Bagdad noch einmal steil nach oben“, erklärt Stefan. Mittlerweile sind die angekommenen Menschen gut integriert und fester Bestandteil der Gesellschaft:

„2015 ist jetzt schon acht [neun] Jahre her. Die sind hier jetzt schon seit acht [neun] Jahren und haben mittlerweile alle einen Job oder eine Ausbildung oder zumindest ein Studium beendet. Die bleiben nicht als Menschen unter sich, sondern sind auch innerhalb der deutschen Gesellschaft.“

Und dennoch wächst die Enten-Familie kontinuierlich weiter. So erklärt Basayev:

„Wir haben ja eine Mannschaft und ich bekomme fast jede oder jede zwei Wochen neue Spieler, die neu nach Deutschland ankommen, oder auch generell die, die Lust auf Fußball haben und generell so zu kicken. Genau, und dann fangen wir immer wieder von Anfang an.“

Von Anfang heißt, den Leuten die Möglichkeit zu bieten, Fußball zu spielen. So geschah es auch, als im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zahlreiche Kinder kamen. Da- mit auch sie die Möglichkeit hatten, zu spielen, wurde ihnen das nötige Equipment gestellt. Die restliche Entwicklung ist ein Selbstläufer, wie Stefan erklärt:

„Der erste Punkt ist Fußball und Fußball ist selbsterklärend. Diese Kommunikation am Anfang oder auch nachher, die läuft dann völlig ungezwungen und selbstverständlich. Also das kriegen die Leute dann im Laufe der Zeit hin und öffnen sich dann auch, kommen dann gerne, machen dann auch kleine Späße und so weiter. Also das ist eine ganz langsame, sukzessive Entwicklung, die ja auch was mit Integration zu tun hat.“

Dabei gehe es um Gefühl und Gespür, um nonverbale Interaktion, führt er fort. Das werde dann auch in die Gruppen weitergetragen. Sport wird hier zum Integrationsinstrument. Dadurch, dass während des Fußballspiels Deutsch gesprochen wird, lernen die Spieler die Sprache und verknüpfen sie zeitgleich mit den intuitiven Bewegungen und Regeln des Spiels. Doch endet diese Unterstützung nicht beim Verlassen des Platzes.

Starke Freunde – auf und neben dem Platz

Beim FC Ente Bagdad kommen verschiedenste Menschen zusammen. Von den heute noch aktiven „Gründungs-Enten“ und den „Ur-Enten“ – wie die Mitglieder genannt werden, die seit 1973 mit von der Partie sind – bis hin zu den ukrainischen Kindern ergibt sich hier ein hetero- genes und diverses Bild. So ist Ente Bagdad nicht nur ein Treffpunkt der Kulturen und Nationen, sondern auch der Generationen. Dabei unterstützen die Enten sich gegenseitig, sowohl auf als auch neben dem Platz. Ganz nach ihrem Motto „You’ll never watschel alone“ – offensichtlich angelehnt an das Lied „You’ll never walk alone“, welches als Stadionhymne des FC Liver- pool weltbekannt wurde – wird keine Ente im Stich gelassen:

„Wir lassen die Leute nicht allein, egal in welcher Situation sie sind. Wenn wir irgendwas tun können, wenn wir helfen können, dann tun wir das ganz selbstverständlich. Wir lassen dich nicht allein, wir lassen dich nicht im Regen stehen.“

Auf diese Weise verdeutlicht Stefan, wie das Motto im Verein gelebt wird. Es ist eine „Herzensangelegenheit“, sagt er. Das zeigt sich auch in den vielen Engagements, die Ente Bagdad und dessen Mitglieder seit Jahren pflegen. So beteiligten sie sich gemeinsam mit dem Fußballbundesligisten Mainz 05 und der Stiftung Juvente ab 2015 am Projekt „Willkommen im Fußball“, das jungen Geflüchtetem einen niedrigschwelligen Zugang zu Sport ermöglichte. Heute ist dieses Mainzer Bündnis im Nachfolgeprojekt „fit nach vorn“ aktiv, wo sie sich weiterhin für Integration und ein gesellschaftliches Miteinander einsetzen.

Um ebendies zu stärken, veranstaltet der FC Ente Bagdad regelmäßig für seine Spieler und deren Familien die sogenannten „Kultur-Kick-Reisen“. Diese Reisen gehen oft in Heimatländer der Mitspieler oder an Orte, zu denen ein besonderes Verhältnis besteht. Dabei werden vor Ort Freundschaftsspiele mit heimischen Mannschaften organisiert und neue Freundschaften geschlossen. In der vereinseigenen Zeitschrift zum 50. Jubiläum wird hierzu geschrieben „Wir Enten sind eine Familie – vor Ort in Mainz, aber vor allem auch in der Welt.“ Die erste Auslandseise ging 1980, sieben Jahre nach der Gründung, nach Straßburg. Hier lebte Werner, eine Ente, die in Frankreich mit „Les Incorrigibles“ eine eigene Hobbymannschaft gründete. Auf ebenjene traf Ente Bagdad bei ihrer zweiten Reise, ebenfalls nach Straßburg. Am Ende stand der erste vermerkte Auslandssieg der Enten: „Das 2:1 war hoch verdient und euphorisierte die Enten-Familie für viele Jahre.“

Daneben sind die Enten auch politisch aktiv und setzen sich stark für Erinnerungskultur ein. So arbeiten sie u.a. mit der seit 2004 bestehenden Initiative Erinnerungstag im deutschen Fußball zusammen. Daneben wurde auch die Mainzer Erinnerungswoche 2017 von Ente Bagdad initi- iert. Seitdem werden jährlich in der Woche um den 27. Januar – der Tag, an dem die Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz aus ihrer Gefangenschaft be- freit wurden – Veranstaltungen geplant und durchgeführt, 2024 unter dem Motto „Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt“.

Darüber hinaus machen sich einige Enten jährlich am 5. März sowie am 4. November auf den Weg in die Boppstraße. Wo sich heute die Hausnummer 64 befindet, sind vier Stolpersteine in den Boden gelassen. Es ist das ehemalige Wohnhaus Eugen Salomons. Eugen Salomon wurde 1942 in Ausschwitz von den Nationalsozialisten ermordet. Als Mitgründer und erster Präsident von Mainz 05, dem größten Fußballverein der Stadt, ist Eugen Salomon eine wichtige Persön- lichkeit der Mainzer Sport- und Fußballkultur. Sowohl an seinem Geburts- als auch an seinem Todestag wird in der Boppstraße das Gedenken an ihn lebendig gehalten. Auch Basayev war schon mit vor Ort: „Für mich ist es natürlich neu, dass unser Vereinsvorstand uns so etwas zeigt. Wer damals zum Beispiel hier gelebt hat in Mainz. Berühmte Personen. Dass wir immer dabei sind.“ Basayev verdeutlich hier, wie der Verein seinen Mitgliedern neue Perspektiven eröffnet und für welche Werte der FC Ente Bagdad einsteht: für Toleranz und Offenheit über den Fußballplatz hinaus. Genau das zeigt die Geschichte von Eugen Salomon eindrücklich und wird von Ente Bagdad bereits seit fünf Jahrzehnten vermittelt.

Gegründet von einer Gruppe leidenschaftlicher Kicker in einer Zeit, in der alternative Lebensentwürfe auf der Tagesordnung standen und Gerd Müller noch auf die Tore der Nation stürmte, hat sich der FC Ente Bagdad heute zu einem Verein entwickelt, der so viel mehr zu sein scheint als eine Fußballmannschaft. Jedoch ist es nicht das Bundesverdienstkreuz oder die zahlreichen weiteren Auszeichnungen, die Ente Bagdad so besonders machen. Es ist die ununterbrochene Liebe zum Fußball, die seit nunmehr 50 Jahren besteht und weiterlebt. Und so ist es nicht ver- wunderlich, wenn Roland Uhlich, der Präsident der Enten, in der Jubiläumszeitschrift des Vereins betont: „Wir sind und bleiben weiter der ‚Mini-Furz-Hobby-Fußball-Club‘, und darauf sind wir stolz.“