Arc-En-Ciel

English version

Arc-En-Ciel Sport- und Kulturverein Mainz e.V.

(written by Ruken Eroglu)

Founding Period

The Arc-En-Ciel Sports and Culture Association Mainz e.V. was founded in June 2015 by students with diverse migration backgrounds in the district of Mainz-Lerchenberg. The name of the association comes from French and translates to ‘rainbow’. The metaphor of the rainbow figuratively refers to a kind of bridge and reflects the role of the association as a multiplier or bridge builder between the supply and demand of socially and physically disadvantaged people for sports and leisure activities. The association acts as an intermediary between diverse sports and leisure activities and people with limited access to them. In its role as a social institution, bureaucratic and practical knowledge is imparted, and pathways are created, ultimately resulting in a network of different connections between individual actors. The founding idea arose from the motivation to provide people without language skills and access opportunities the possibility to engage in sports and culture. The respective migration stories and life experiences of the initiators serve as central tools of their engagement and are thus an important enrichment in working with immigrants. As individuals directly affected by migration experiences, they know how difficult it can be to handle administrative procedures or fill out corresponding forms. Supporting people and offering them a new or second home are experience-based skills of the employees. They are highly sensitized in this area and can therefore assume a certain peer function.

The leading founder is the current chairwoman and director of the association, Fatma Polat. Together with her close friend and educational officer of the association, Larisa Skapur, and her husband, who fled to Switzerland at the end of the 1980s and was able to integrate very well through his sports career, she laid the foundation for the present Arc-En-Ciel association. The founding idea arose in response to the circumstances observed by Fatma Polat in the Gustav Mahler settlement in Lerchenberg: Many families with migration backgrounds or refugee biographies are destitute and hardly find any connection to German society. At this point, an association like Arc-En-Ciel can act as a mediating entity between the numerous sports offerings in Lerchenberg and the families in the Gustav Mahler settlement, who seem to receive insufficient social attention at the outskirts of the city.

Association Philosophy / Work

Larisa Skapur’s role as educational officer in the club is to implement projects within the association. To do this, she first develops initial ideas in collaboration with the association’s chairwoman, Fatma Polat. Before the project can be realized and carried out, a concept is created and a proposal is submitted, which must be approved by the city of Mainz. This is followed by public relations work, which involves presenting the planned project to the target audience in an appealing and understandable manner, as well as creating promotional materials such as social media posts, flyers, or posters. The main part of her work is networking, which requires a lot of organization and bureaucratic formalities. The presence of the association is strengthened by participating in meetings and networking events with potential partners, including representatives from social institutions, where the projects are reported on. On the other hand, communication via WhatsApp or through personal contact and regular meetings in workshops with the target groups is important: these primarily include families and children residing in Lerchenberg.

The association’s work essentially involves working with children, women, and refugees. Through close collaboration with local sports associations, clubs, and social as well as cultural institutions, joint sports activities create new encounters that are intended to promote successful integration. Dialogues, contacts, and friendships are formed between like-minded people who would otherwise have found it difficult to connect with each other. Therefore, Arc-En-Ciel offers a significant platform for exchange, networking, and participation. It provides a safe space for those affected, clarifying problems and questions, as well as promoting and accompanying their integration into the now multicultural society. The association’s work thus reaches people who would not otherwise receive help. The officials of the club see themselves as having a mediating function. They aim to inform and make access easier on both sides. The sports sector is well suited to the idea of ​​voluntary work. Furthermore, the remarkably good organization and richness of the association culture in Germany add to the motivation for founding the Arc-En-Ciel association. The contribution that the association makes to urban coexistence is ongoing: as long as people migrate to Germany, some of them would benefit from the help of an association like Arc-En-Ciel as their first secure anchor.

The target group of the club consists of ‘refugees’ who are new to Germany or Mainz and require basic assistance. A significant issue in Mainz in this regard is the search for housing and access to education, which can pose enormous challenges to the affected individuals without support. Many refugees often communicate among themselves about the offerings of the association, which thus primarily spread through word of mouth. Additionally, individuals with migration backgrounds occasionally lack access to certain sports and leisure activities due to reasons such as insufficient socialization or disinterest, which need to be motivated to improve their quality of life.

As a non-profit sports and cultural association, the organizers of Arc-en-Ziel also aim for the intercultural opening of local sports clubs. Associations and institutions in Mainz that have identified deficiencies in their diversity openness within their own structures and, therefore, hope for expert assistance, including in the organization of projects, are advised so that the desired target groups can be reached. This involves a mutual exchange that has developed over the years. Particularly socially disadvantaged individuals such as migrants and refugees should be granted simplified access to numerous sports and leisure activities. This involves raising awareness of diversity in society or in Mainz city life, which tends to be overlooked due to the predominantly ‘traditionally German’ setups of the associations’ leadership. Not as a homogeneous migration association, but as a culturally sensitive and intercultural association, lived inclusion and integration should be mastered playfully and societal participation should be aimed for in the spirit of mutual cooperation. In addition to the keywords of culture, friendship, integration, belonging, and diversity, which symbolize the association, sport is understood as one of the best integration tools, where people interact regardless of their age, gender, or origin.

The association’s work is guided by the question: “How can we change society so that integration is no longer one-sided?” The onus should not lie solely on the individuals who have migrated here; the responsibility must be taken on to a large extent or at least to an equal extent by the immigrant-receiving society. Consequently, an ideal association is one that consciously embraces diversity, changes structures, and enables people to participate independently at all levels, be it at the board level or in a creative capacity. The goal of the association is to realize low-threshold and high-quality sports and cultural offerings in Lerchenberg. Lerchenberg is a social area where many refugee families with children live, who are newcomers. Additionally, attention is drawn to problems, potentials, wishes, and needs: since its founding nearly nine years ago, the association has grown tremendously and has developed well in the long term. The inclusively designed website and the presence on social media platforms such as Instagram and Facebook contribute to successful public outreach. For the association, this is a significant success achieved within eight years.

Current Projects

The association is supported by numerous local as well as national clubs, institutions, and organizations: Institutionally, there is a close cooperation with the 05-Kidsclub of the 1. FSV Mainz 05 as an important partner. These partners share the common goal of supporting social, cultural, and societal initiatives, projects, and facilities through funding. Inclusive-promoting associations like the Arc-En-Ciel association are enabled by this financial assistance to successfully and sustainably manage heterogeneous coexistence in a bureaucratically uncomplicated manner. On the association's website, a donation account has been set up, providing supporters with the opportunity to financially support the voluntary association on a one-time, monthly, or yearly basis. Not only individuals are invited to participate, contribute, and help, but also organizations from the region interested in supporting current and future projects or activities.

The projects are designed to be low threshold. The aim is to make projects easily accessible and to reach target group in an uncomplicated manner, while also focusing on good project quality. The promotion of swimming courses, especially for refugee children, aims to benefit the sporting and leisure participation of young people. Special focus is placed on the families who may not have considered registration previously due to financial or bureaucratic reasons. In terms of the association’s orientation and the personal experience of the staff regarding integration and diversity, Arc-En-Ciel enjoys local esteem: External inquiries from other institutions and associations seeking advice and therefore wishing for assistance in their diversity work are increasing. Internally, there is a strong belief that this high demand could evolve into a form of consulting activity. These institutions must critically see themselves obligated to make their offerings culturally sensitive and open in the form of safe spaces.

At the end of 2023, the long-standing project ‘Mainzer Flüchtlingslotsen’ (Mainz Refugee Guides) was completed. Currently, no active training sessions are being offered, but attempts are being made to maintain loose contact through networking events and teen afternoons. In 2018, the project began by reaching out to volunteers interested in getting involved in this area. These volunteers were then trained through various modules on how to accompany refugees in their daily lives. This led to many encounters, and the volunteers were able to network well with refugee families or individuals. Friendships were also formed. The project has significantly contributed to enabling and promoting dialogue in society and giving a voice to the perspective of refugees.

Currently, the youth project “Demokratiewerkstatt Lerchenberg” (Democracy Workshop Lerchenberg) is being implemented in Mainz-Lerchenberg, targeting adolescents aged between 14 and 17 who reside in or are active in the mentioned district. The aim is to motivate and inspire the youth to engage politically for their neighborhood. The project was first realized at the Lerchenberger Realschule Plus, where it was received with great enthusiasm. The youth were introduced to methods that include a creative touch, such as the production of a podcast or a theater piece, providing an inventive context to help the targeted audience formulate their ideas and demands concretely and effectively.

The nature project “Gemeinsam Natur Entdecken” (Discovering Nature Together) is aimed at children from Lerchenberg aged between eight and twelve. The children’s group undertakes full-day trips to the Ober-Olmer Wald, where they practically address certain topics: among other things, the children examine wild herbs in more detail or learn about species and nature conservation through the construction of bee hotels or nesting boxes for local birds.



Arc-En-Ciel Sport- und Kulturverein Mainz e.V.

(verfasst von Ruken Eroglu)

Gründungszeit

Der Arc-En-Ciel Sport- und Kulturverein Mainz e.V. wurde im Juni 2015 von Student:innen mit unterschiedlichen Migrationshintergründen im Stadtteil Mainz-Lerchenberg gegründet. Der Name des Vereins stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt ‚Regenbogen‘. Die Metapher des Regenbogens verweist bildlich auf eine Art von Brücke und geht auf die Rolle des Vereins als Multiplikator bzw. Brückenbauer zwischen Angebot und Nachfrage der Zielgruppe von sozial und körperlich benachteiligten Menschen nach Sport- und Freizeitaktivitäten. Der Verein fungiert als Zwischenglied zwischen vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten und Menschen mit erschwerten Zugängen zu diesen. In der Rolle als soziale Einrichtung wird bürokratisches und praktisches Wissen vermittelt und Wege geschaffen, sodass letztlich ein Netz aus unterschiedlichen Verbindungen zwischen den einzelnen Akteur:innen entsteht. Die Gründungsidee erwuchs aus dem Motivation, Menschen ohne Sprachkenntnisse und Zugangsmöglichkeiten die Möglichkeit zu geben, sich sportlich und kulturell zu engagieren. Die jeweiligen Migrationsgeschichten und Lebenserfahrungen der Initiator:innen dienen als zentrale Handwerkzeuge ihres Engagement und sind somit eine wichtige Bereicherung in der Arbeit mit zugewanderten Personen. Als in- oder direkte Betroffene von Migrationserfahrungen wissen sie wie schwierig es sein kann, Behördengänge zu absolvieren oder entsprechende Formulare auszufüllen. Menschen aufzufangen und ihnen eine neue bzw. zweite Heimat zu bieten, sind erfahrungsbasierten Skills der Mitarbeiterinnen. Sie sind sehr sensibilisiert in diesem Bereich und können folglich eine gewisse Peer-Funktion einnehmen.

Die federführende Gründerin ist die heutige Vorsitzende und Leiterin des Vereins Fatma Polat. Zusammen mit ihrer engen Freundin und Bildungsreferentin des Vereins Larisa Skapur und ihrem Ehemann, der Ende der 1980er Jahre in die Schweiz geflüchtet war und sich durch seine sportliche Karriere sehr gut integrieren konnte, legte sie den Grundstein für den heutigen Verein Arc-En-Ciel. Die Gründungsidee entstand als Antwort auf die Umstände, die sich aus Sicht von Fatma Polat in der Gustav-Mahler-Siedlung in Lerchenberg beobachten ließen: Viele Familien mit Migrationshintergrund oder Fluchtbiografie sind mittellos und finden kaum bis keinen Anschluss an die deutsche Gesellschaft. An dieser Stelle kann ein Verein wie der Arc-En-Ciel als vermittelnde Instanz zwischen den zahlreichen Sportangeboten in Lerchenberg und den Familien in der Gustav-Mahler-Siedlung, die am Stadtrand keine ausreichende soziale Beachtung zu bekommen scheinen, fungieren.

Vereinsphilosophie / -arbeit

Larisa Skapurs Aufgabe als Bildungsreferentin ist es diesbezüglich, Projekte im Verein umzusetzen. Dazu entwickelt sie in Zusammenarbeit mit der Vereinsvorsitzenden Fatma Polat zunächst erste Ideen. Bevor das Projekt tatsächlich realisiert und durchgeführt werden kann, wird ein Konzept erstellt sowie ein Antrag eingereicht, der von der Landeshauptstadt Mainz genehmigt werden muss. Anschließend folgt die Öffentlichkeitsarbeit, bei der es darum geht, das geplante Projekt der Zielgruppe gegenüber ansprechend und verständlich vorzustellen sowie Werbematerial wie Posts auf den Sozialen Medien, Flyer oder Plakate zu erstellen. Der Hauptteil ihrer Arbeit ist Netzwerkarbeit: Dies bedarf viel Organisation und bürokratischer Formalitäten. Die Präsenz des Vereins wird durch die Teilnahme an Meetings und Netzwerktreffen mit potenziellen Kooperationspartnern – darunter mit Vertretern von sozialen Einrichtungen – gestärkt, wo von den Projekten berichtet wird. Auf der anderen Seite ist die Kommunikation über WhatsApp oder durch persönliche Ansprache und regelmäßige Treffen in Workshops mit den Zielgruppen wichtig: Zu diesen zählen in erster Linie Familien und Kinder mit Wohnsitz in Lerchenberg.

Die Vereinsarbeit umfasst im Grunde die Arbeit mit Kindern, Frauen und Geflüchteten. Mittels einer engen Zusammenarbeit mit ortsnahen Sportbünden, -vereinen und sozialen wie kulturellen Einrichtungen schafft die gemeinsame sportliche Aktivität neue Begegnungen, die eine erfolgreiche Integration begünstigen sollen. Es entstehen Dialoge und Kontakte bzw. Freundschaften zwischen gleichgesinnten Menschen, die sonst nur erschwert zueinander gefunden hätten. Arc-En-Ciel bietet daher eine bedeutende Plattform für Austausch, Vernetzung und Partizipation. Er bietet Betroffenen einen Safe Space, der Probleme und Fragen klärt sowie den Anschluss an die nunmehr multikulturelle Gesellschaft fördert und begleitet. Die Arbeit des Vereins erreicht demnach Menschen, die sonst keine Hilfe bekommen würden. Die Verantwortlichen sehen sich in einer vermittelnden Funktion gegründet. Sie wollen auf beiden Seiten aufklären und die Zugänge niedrigschwellig gestalten. Der Sportbereich eignet sich passend zur Idee der ehrenamtlichen Arbeit. Noch dazu kommt die bemerkenswert gute Organisation und Reichhaltigkeit der Vereinskultur in Deutschland zur Gründungsmotivation des Vereins Arc-En-Ciel hinzu. Der Beitrag, den der Verein für das städtische Zusammenleben leistet, wird kein endender Prozess sein. Solange Menschen nach Deutschland migrieren, wird es Menschen geben, die die Hilfe von einem Verein wie dem Arc-En-Ciel als den ersten sicheren Anker gerne in Anspruch nehmen wollen würden.

Auf der einen Seite werden die Personengruppen „geflüchtete Menschen“ betreut, die neu in Deutschland bzw. Mainz sind und Basishilfe benötigen. Ein großes Problem in Mainz ist diesbezüglich die Wohnungssuche und Bildungszugänge, die die Betroffenen ohne Unterstützung vor enorme Herausforderungen stellen können. Viele Geflüchtete sprechen oft untereinander über das Angebot des Vereins, das sich somit in erster Linie über Mundpropaganda verbreitet. Auch Menschen mit Migrationshintergrund fehlen vereinzelt der Zugang zu gewissen Sport- und Freizeitangeboten aus Gründen der mangelnden Sozialisation oder des Desinteresses, die es zu motivieren gilt, ihr Leben qualitativer zu gestalten.

Als gemeinnütziger Sport- und Kulturverein zielen die Verantwortlichen auf die interkulturelle Öffnung lokaler Sportvereine ab. Vereine und Institutionen in Mainz, die in ihren eigenen Strukturen Defizite hinsichtlich ihrer Diversitätsoffenheit entdeckt haben und demnach auf fachkundige Hilfestellung u.a. bei der Organisation von Projekten hoffen, werden so beraten, dass die angestrebte Zielgruppen erreichen werden kann. Es handelt sich dabei um ein beidseitiges Nehmen und Geben, das sich über Jahre entwickelt hat. Insbesondere sozial benachteiligte Menschen wie Migrant:innen und Geflüchtete soll der vereinfachte Zugang zu vielzähligen Sport- und Freizeitangeboten gewährt werden. Dabei geht es um die Bewusstmachung der Vielfalt in der Gesellschaft bzw. im Mainzer Stadtleben, die durch die noch immer zumeist ‚traditionell deutsch‘ aufgestellten Vereinsführungen aus dem Blickfeld gerät. Nicht als homogener Migrationsverein, sondern als kultursensibler und interkultureller Verein soll eine gelebte Inklusion und Integration spielend gemeistert und im Sinne eines gemeinsamen Miteinanders gesellschaftliche Teilhabe angestrebt werden. Neben den Schlagworten Kultur, Freundschaft, Integration, Zugehörigkeit und Diversität, die stellvertretend im Zeichen des Vereins stehen, wird der Sport als eines der besten Integrationsmittel verstanden, bei dem Menschen unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht und ihrer Herkunft miteinander interagieren.

Die Vereinsarbeit orientiert sich nach der Frage: "Wie können wir die Gesellschaft so verändern, dass Integration nicht länger einseitig erfolgt?" Die Bringschuld soll nicht bei den Menschen, die hierher migriert sind, liegen: Die Verantwortung hat zum großen Teil oder zumindest zu gleichen Anteil die Einwanderungsgesellschaft zu übernehmen. Ein idealer Verein ist folglich einer, der ganz bewusst Diversität lebt, Strukturen verändert und Menschen unabhängig auf allen Ebenen teilhaben lässt, sei es auf der Vorstandsebene oder gestalterischen Ebene. Das Ziel des Vereins ist es, niedrigschwellige und qualitativ gute Sport- und Kulturangebote in Lerchenberg zu realisieren. Lerchenberg ist ein Sozialraum, in dem viele geflüchtete Familien mit Kindern leben, die neu hinzugezogen sind. Zudem wird auf Probleme, Potenziale, Wünsche und Bedarfe aufmerksam gemacht: Seit der Gründung vor fast neun Jahren ist der Verein enorm gewachsen und hat sich langfristig gut entwickelt. Die inklusiv gestalte Webseite und noch dazu die Präsenz in den Sozialen Medien wie auf instagram und facebook tragen zu einer gelungenen Öffentlichkeitswirksamkeit bei. Für den Verein ist das ein großer Erfolg, der innerhalb von acht Jahren zu verzeichnen ist.

Aktuelle Projekte

Der Verein wird durch zahlreiche lokale und zudem auch nationale Vereine, Institutionen und Organisationen unterstützt: Institutionell besteht u.a. eine enge Kooperation mit dem 05-Kidsclub des 1. FSV Mainz 05 als wichtiger Partner. Diese Partner verbindet die Gemeinsamkeit, soziale, kulturelle und gesellschaftliche Initiativen, Projekte und Einrichtungen durch Fördergelder zu unterstützen. Inklusionsfördernden Vereinen wie dem Verein Arc-En-Ciel wird durch diese finanzielle Hilfe ermöglicht, auf bürokratisch unkomplizierte Weise das heterogene Zusammenleben erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Auf der vereinseigenen Webseite ist ein Spendenkonto eingerichtet, das Unterstützungswillige die Möglichkeit bietet, den ehrenamtlichen Verein einmalig, monatlich oder jährlich finanziell zu entlasten. Nicht nur Einzelpersonen sind zur Mitarbeit, -gestaltung und -hilfe eingeladen, sondern auch Organisationen aus der Region, die daran interessiert sind, aktuelle und zukünftige Projekte bzw. Aktivitäten zu fördern.

Die Projekte sind niedrigschwellig angelegt: Das Angebot soll leicht zugänglich und unbürokratisch Betroffene erreichen, wobei zugleich der Fokus auf guter Qualität liegt, welches wiederum einen Eindruck bei den Menschen hinterlassen und sie langfristig an den Verein binden soll. Die intensive Förderung von Schwimmkursen, insbesondere für geflüchtete Kinder, soll der sportlichen und freizeitlichen Teilhabe der jungen Menschen zugutekommen. Betroffene Familien werden hierfür gezielt angesprochen, denen zuvor aus finanziellen oder bürokratischen Gründen keine Anmeldung in Betracht gekommen wäre. Im Hinblick auf die Ausrichtung des Vereins und der persönlichen Erfahrung des Personals bezüglich der Schlagworte Integration und Diversität genießt Arc-En-Ciel lokal Ansehen: Externe Anfragen von anderen Institutionen und Vereine, die gerne beraten werden wollen und demnach Hilfestellungen bei ihrer Diversitätsarbeit wünschen, häufen sich zunehmend. Intern könne man sich daher gut vorstellen, dass sich diese hohe Nachfrage zu einer Art der consulting-Tätigkeit entwickeln kann. Diese müssen sich selbstkritisch in der Pflicht sehen, ihre Angebote kultursensibel zu gestalten und zu öffnen in Form von Safe Spaces.

Ende des Jahres 2023 wurde das langjährige Projekt „Mainzer Flüchtlingslotsen“ abgeschlossen. Es werden gegenwärtig keine aktiven Schulungen mehr angeboten, sondern versucht, vereinzelt durch Vernetzungsveranstaltungen und Teenachmittage im losen Kontakt zu bleiben. Im Jahr 2018 begann das Projekt damit, dass Ehrenamtliche angesprochen wurden, die sich in dem Bereich engagieren wollen. Diese wurden anschließend in Form von verschiedenen Modulen bezüglich dessen geschult, wie sie Geflüchtete im Alltag begleiten können. Dadurch fanden sehr viele Begegnungen statt und die Ehrenamtlichen haben sich mit geflüchteten Familien oder Einzelpersonen gut vernetzen können. Es sind zudem Freundschaften entstanden. Das Projekt hat wesentlich dazu beigetragen, den Dialog in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu fördern sowie der geflüchteten Perspektive Gehör zu verschaffen.

Aktuell wird das Jugendprojekt „Demokratiewerkstatt Lerchenberg“ in Mainz-Lerchenberg umgesetzt, das sich an Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren richtet, die im genannten Stadtteil wohnhaft oder aktiv sind. Ziel ist es, die Jugendlichen zu motivieren und zu begeistern, sich politisch für ihren Stadtteil einzusetzen. Erstmals realisiert wurde das Projekt in der Lerchenberger Realschule Plus, wo es hohen Anklang fand. Den Jugendlichen wurden insbesondere auch Methoden vorgestellt, die eine kreative Note beinhalten: Dazu gehören die Umsetzung eines Podcasts oder Theaterstücks, durch ein erfindungsreicher Kontext geben ist, der die angesprochene Zielgruppe dabei unterstützen soll, ihre Ideen und Forderungen konkret und wirkungsvoll zu formulieren. Das Naturprojekt „Gemeinsam Natur Entdecken“ richtet sich an Kinder aus Lerchenberg, die zwischen acht und zwölf Jahren alt sind. Die Kindergruppe unternimmt ganztägige Ausflüge zum Ober-Olmer Wald, wo sie bestimmte Themen praktisch behandeln: Unter anderem schauen sich die Kinder Wildkräuter genauer an oder lernen beim Bau von Bienenhotels oder Nistkästen für heimische Vögel mehr zum Thema Arten- und Naturschutz.