IIS Moschee

Bilhildisstraße 2 (2. Stock)
55116 Mainz

English version

„IIS Moschee“ at Münsterplatz 

(written by A. Steppat)

The “IIS Moschee” of the non-profit association “Islamic Information and Service Center” (IIS) is located in Bilhildisstraße near Münsterplatz. The association was founded on October 3, 1995, by Muslims of various origins and nationalities in Frankfurt. Subsequently, the association succeeded in opening an Islamic information and service center in Mainz on September 1, 2003. As the first German-language mosque in Mainz, it aims to address the fact that many children with migration backgrounds, growing up in Mainz in the second or third generation, are more familiar with German than with the language of their parents and grandparents, thereby better understanding the sermons. Moreover, the use of the German language allows visitors, who would otherwise be excluded due to lack of language skills, to participate in sermons, for example.

In a dialogue with the co-founder and Imam of the IIS Mosque, Edin Ljajic describes that mosques were “formerly a retreat and a feeling of home for guest workers. People used to meet there and speak their native language.” Nowadays, the mosque primarily represents a common home. Here, people can openly discuss problems and seek help – “whether it’s socio-psychological or spiritual problems or anything else. People come here and talk to the imam because the imam also understands them,” describes Ljajic. Thus, the mosque serves not only as a place for religious prayers but also as a central meeting point for the Muslim community.

Non-Muslims and Muslims can also seek advice from volunteer members at the IIS information center located at Flachsmarktstr. 22. According to the imam, this was set up to provide a more neutral space in addition to the mosque, “where people can come - without fear.” Here, the association offers facilities for educational events, interreligious exchanges, and various activities aimed at promoting mutual understanding and respect. In addition to purchasable books and free informational materials, counseling services are also available to all people. Ljajic justifies the provision of free informational materials by stating that the IIS aims to provide firsthand information about Islam because “people fear what they do not know,” and also because “there are many misunderstandings about Islam nowadays.”

In addition to the five pillars of Islam as the fundamental framework of the Muslim faith, the communal Friday prayer in the mosque is a practice prescribed for Muslims from puberty onwards and recommended for Muslim women. Imam Ljajic describes the Friday prayer as a ‘festival’ and explains that it is comparable to the Sunday Mass for Christians or the Sabbath for Jews. It takes place every Friday at 1:00 p.m. in winter or 2:00 p.m. in summer and usually lasts between 30 and 40 minutes. Thus, this communal prayer every Friday brings Muslims together similar to the Islamic festival of sacrifice and Ramadan, “where people also gather together similarly to the Friday prayer. The Friday sermon is, so to speak, also a meeting place where people come together,” summarizes Imam Edin Ljajic.

The Friday prayer also shapes the Asia Markt Rahimi, which closes its store for one hour on Fridays to go to the mosque and pray in the community. While a store employee visits the IIS Mosque, the owner goes to a mosque outside of Mainz. Originally, he did not close the store on Fridays and only made the decision over the years because prayer holds a higher value for Rahimi than store operations. Accordingly, the Friday prayer represents a central reference point and demonstrates the closure of the store during this time, indicating the deep-seated religious practices in everyday life and business, as prescribed in the religion. Rahimi expresses his thoughts on this matter accordingly:

“On Fridays, of course, we close the store for an hour, yes. At the beginning, I didn’t do it - but then I thought: ‘No, prayer is more important than business,’ that’s why - in our religion, such a... special Friday prayer. Friday, when Friday prayer comes, you have to leave all your business, just go and pray - and then you come back. Then this one hour when your store has been closed, maybe, God will give you double back... but that’s our religion, that’s how it is.”

Religious beliefs and systems are also conveyed through food, as Dagmar Hänel points out. In Islam, similar to other religions, specific dietary regulations apply, which believers adhere to in their daily lives. A central rule concerns the type of permissible foods, referred to as ‘halal.’ The opposite of this is ‘haram’ – that is, the forbidden, which includes, for example, alcohol and all its derivatives. In addition to Halal certificates, food stores such as Rahimi’s Asia Markt also provide assistance and guidance, as he operates the store according to Islamic dietary regulations. While the previous store owners sold alcoholic beverages, Rahimi has removed them from the assortment. This mainly included a specific Indian mango liqueur and African beer. He concludes that he also sells “enough beverages - but without alcohol.”

Finally, it should be noted here that discussing religion is a sensitive topic. According to the Federal Ministry of the Interior, Building and Community, Muslims, in particular, “have been part of our society for many decades. Nevertheless, they are often vilified, marginalized, and excluded because of their faith.” For example, debates about immigration policy – especially after events like the September 11, 2001 attacks or the rise of populist movements like Pegida in 2014 – have led to increasing hostility and rejection towards Muslims and influenced perceptions about Islam in Germany. The IIS seeks to counteract such developments and resentments through volunteer education and intercultural exchange.

Die „IIS Moschee“ des gemeinnützigen Vereins „Islamisches Informations- und Servicezentrum“ (IIS) liegt in der Bilhildisstraße in der Nähe des Münsterplatzes. Der Verein wurde am 03. Oktober 1995 von Muslim*innen verschiedener Herkunft und Nationalität in Frankfurt gegründet. Anschließend ist es dem Verein gelungen, am 01. September 2003 auch in Mainz ein islamisches Informations- und Servicezentrum zu eröffnen. Als erste deutschsprachige Moschee in Mainz möchte sie zum einen dem Aspekt begegnen, dass viele Kinder mit Migrationshintergrund, die in zweiter oder dritter Generation in Mainz aufwachsen, vertrauter mit Deutsch als mit der Sprache ihrer Eltern und Großeltern seien und dadurch die Predigten besser verstehen. Zum anderen werde durch die deutsche Sprache die Teilnahme z. B. an Predigten auch Besucher*innen ermöglicht, die sonst aufgrund fehlender Sprachkenntnisse ausgeschlossen wären.

Im Dialog mit dem Mitgründer und Imam der IIS Moschee Edin Ljajic beschreibt dieser, dass Moscheen für Gastarbeiter*innen „früher ein Rückzugsort und ein Gefühl der Heimat [waren]. Man hat sich dann gefunden, man hat die Heimatsprache gesprochen“. Heutzutage stelle die Moschee v. a. ein gemeinsames Zuhause dar. Hier können Menschen offen über Probleme sprechen und sich Hilfe holen – „sei es jetzt, ob man soziopsychologische oder geistliche Probleme hat oder Sonstiges. Man kommt hierher und redet mit den Imam, weil der Imam auch einen versteht“ beschreibt Ljajic, sodass die Moschee nicht nur als Ort für religiöse Gebete dient, sondern auch als zentraler Treffpunkt für die muslimische Gemeinschaft.

Nicht-Muslim*innen und Muslim*innen können sich zudem von ehrenamtlichen Mitgliedern im IIS-Infoladen in der Flachsmarktstr. 22 beraten lassen. Dieser sei laut dem Imam eingerichtet worden, um zusätzlich zur Moschee einen neutraleren Raum zu bieten, „wo die Leute hinkommen können – ohne Angst“. Hier bietet der Verein Räumlichkeiten für Bildungsveranstaltungen, interreligiösen Austausch und verschiedene Aktivitäten an, die zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses und Respekts beitragen sollen. Neben käuflich erwerbbaren Büchern und kostenlosem Informationsmaterial stehen hier auch Beratungsangebote für alle Menschen zur Verfügung. Die Bereitstellung von kostenlosem Informationsmaterial begründet Ljajic mit, dass das IIS aus erster Hand über den Islam informieren wolle, da „der Mensch vor dem Angst hat, was er nicht kennt“ und außerdem „sehr viele Missverständnisse über den Islam heutzutage herrschen“.

Neben den fünf Säulen des Islams als grundlegendem Gerüst des muslimischen Glaubens sei auch das gemeinschaftliche Freitagsgebet in der Moschee eine Praktik, die für Muslime ab der Pubertät vorgeschrieben und für Musliminnen empfohlen werde. Der Iman Ljajic beschreibt das Freitagsgebet als „Festtag“ und erläutert, dass es mit der Sonntagsmesse für Christ*innen oder dem Schabbat für Jüd*innen vergleichbar sei. Es findet jeden Freitag um 13:00 Uhr in der Winterzeit oder um 14:00 Uhr in der Sommerzeit statt und dauert i. d. R. zwischen 30 und 40 Minuten. So verbinde dieses gemeinschaftliche Beten jeden Freitag die Muslim*innen ähnlich wie das islamische Opfer- und Ramadanfest, „wo man auch so ähnlich wie beim Freitagsgebet zusammenkommt. Die Freitagspredigt ist sozusagen auch so ein Versammlungsort, wo die Menschen sich zusammenfinden“, fasst der Imam Edin Ljajic zusammen.

Das Freitagsgebet prägt auch den Asia Markt Rahimi, der freitags seinen Laden für eine Stunde schließt, um in die Moschee zu gehen und in der Gemeinschaft zu beten. Während ein Ladenmitarbeiter die IIS Moschee aufsucht, fährt der Inhaber zu einer Moschee außerhalb von Mainz. Ursprünglich habe er den Laden freitags nicht geschlossen und erst im Laufe der Jahre die Entscheidung dazu getroffen, da das Gebet für Rahimi einen höheren Stellenwert habe als der Ladenbetrieb. Dementsprechend stellt das Freitagsgebet einen zentralen Bezugspunkt dar und zeigt die Schließung des Ladens während der Zeit die tiefe Verankerung religiöser Praktiken im Alltags- und Geschäftsleben, wie es in der Religion vorgesehen ist. Hierzu äußert sich Rahimi entsprechend:

„Freitag natürlich machen wir Geschäft für eine Stunde zu, ja. Von Anfang habe ich nicht gemacht – aber dann habe ich überlegt: ,Nein, das Gebet ist wichtiger als Geschäft‘, deswegen – in unserer Religion so ein... besonderes Freitaggebet. Freitag, wenn Freitag Gebet kommt, du musst ganze deine Geschäft verlassen, einfach zu machen und gehen – ein Gebet machen und dann kommst du wieder zurück. Dann diese eine Stunde, was geschlossen gewesen dein Laden, vielleicht, Gott gibt dir doppelt wieder... aber das ist unsere Religion, das ist so.“

Religiöse Vorstellungen und Glaubenssysteme werden darüber hinaus über die Nahrung transportiert, wie Dagmar Hänel ausführt. Im Islam gelten – ähnlich wie in anderen Religionen – spezifische Nahrungsvorschriften, an denen sich Gläubige im Alltag ausrichten. Eine zentrale Regel betrifft die Art der erlaubten Nahrungsmittel, die als „halal“ bezeichnet werden. Das Gegenteil davon ist „haram“ – also das Verbotene, wozu z. B. Alkohol und alle seine Derivate gehören. Neben Halal-Zertifikaten bieten an dieser Stelle auch Lebensmittelgeschäfte wie etwa der Asia Markt von Rahimi eine Hilfestellung und Orientierung, da er den Laden gemäß der islamischen Speisevorschriften führe. Während die vorherigen Ladenbesitzer*innen alkoholische Getränke verkauft haben, habe Rahimi diese aus dem Sortiment genommen. Es habe sich dabei hauptsächlich um einen speziellen indischen Mangoschnaps und afrikanisches Bier gehandelt. Er resümiert, dass er auch ohne diese Produkte „genug Getränke [verkaufe] – aber ohne Alkohol“.

Abschließend ist an dieser Stelle anzumerken, dass das Sprechen über Religion ein sensibles Thema darstellt. Besonders Muslim*innen sind laut Bundesministerium des Inneren und für Heimat „seit vielen Jahrzehnten Teil unserer Gesellschaft. Dennoch werden sie oftmals wegen ihres Glaubens angefeindet, ausgegrenzt und ausgeschlossen“. Beispielsweise haben Debatten über Einwanderungspolitik – insbesondere nach Ereignissen wie den Anschlägen vom 11. September 2001 oder dem Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen wie Pegida im Jahr 2014 – zu einer zunehmenden Feindseligkeit und Ablehnung gegenüber Muslim*innen geführt und die Wahrnehmung über den Islam in Deutschland beeinflusst. Das IIS versuche durch ehrenamtliche Aufklärung und interkulturellen Austausch solchen Entwicklungen und Ressentiments zu begegnen.