Enten-Arena

English Version

The Duck Arena

written by Fabian Meyer

A synthetic turf pitch is nestled in a quiet street in the district of Mainz-Bretzenheim. Residential houses line the area. There is a restaurant at the entrance of the football field, offering hearty traditional dishes. Every half hour a bus makes its way towards the town center. As evening starts to fall, the old floodlights illuminate the green field, which slowly fills with players.

At first glance, this place seems unassuming, even though it is the heart of the FC Duck Baghdad club. Here is the training and playing ground, affectionately called “Duck Arena” by club members. A training session here is not really called “training”, but rather referred to as “Duck Kick”. According to the latest figures, there are over 24,000 football clubs in Germany today. As a football club constating mostly of the refugees and migrants, FC Duck Baghdad stands out clearly from many of them. This is also evident on an afternoon in mid-December 2023, when we are scheduled to interview club members from Ukraine. We used this opportunity to explore the special atmosphere of the Duck Arena and to try to understand what makes the place so special for the FC Duck Baghdad.

To grasp this, we must look back, over the fifty-year history of the club – actually, we must look right at the beginning. According to the club’s website: “Since its founding in 1973, the FC Duck Baghdad has always played wherever it was possible and where we were not immediately driven away.” Over decades, they wandered back and forth across Mainz and its suburbs, from one playground to the next. “We would just come to the field, set up two bags as goal posts. And then you would play and go back home dirty and sweaty,” recalls Stefan from FC Duck Baghdad the times before the Duck Arena.

In the early 2000s, “after the last playground where we could still hang out was razed to the ground,” there was a major change in the Duck cosmos. The club Vitesse Mayence, founded in 1986 by a group of football enthusiasts, students, and members of Duck Baghdad, offered the Ducks a new home – the football field in the Bretzenheim district of Mainz that we visited in December. “Suddenly you could even shower and had dress in the changing rooms, which we never had before,” recalls Stefan. More than twenty years later, the Duck Arena is still the focal point of the club. Training sessions and games take place here several times a week, as well as other events such as the 50th anniversary celebration of the club, held in December 2023. For most new members, the Duck Arena is the most important point of contact with the club. It is here that they attend the first training sessions, meet new people and cultivate contacts. Stefan also emphasizes the importance of interaction, especially for members of the Duck family who are new to Germany: “Through the exchange before and after training, people feel that you want to help them.”

The integrative potential of sports is well known, as evidenced by common slogans such as “Sport connects,” “Sport speaks all languages” or “Sport as an integration engine”. However, fully making use of this potential in sport clubs requires a demanding organizational work and great commitment, as Sebastian Braun and Sebastian Finke note in their text “The integration engine of sports clubs”. FC Duck Baghdad takes on these challenges. Over the years, it has become much more than just a simple football club. This is evidenced by the many humanitarian aid projects in which the club participates.

Nevertheless – or perhaps precisely because of this – the role of playing football in the present should not be underestimated. Football continues to be the ideal way to integrate both native and migrant players into the club on and off the field. The following formulation on the club’s website does not surprise: “Since 1973 the pure passion for playing football has united us, as well as the conviction that humanistic values and tolerance form the basis for peaceful and respectful coexistence.”

For Günter Joschko and Birgit Glöckl, the authors of the essay “At home on the field, at home in the world”, football is an important catalyst for integration processes, as it operates according to rules that are easily understood and accepted by all. Football is played in South Africa, in China, in large stadiums and on small playgrounds, in schoolyards and in refugee camps. In the so-called Duck Arena in Mainz Bretzenheim, too, where the club is able to offer training sessions several times a week for adults, as well as for children and teenagers.

On the same afternoon in December 2023, a youth training session is taking place. The players showed up in large numbers. The atmosphere was warm and familial; people greeted each other with friendship. At the edge of the field stood Alina, the driving force behind the club’s Ukraine project, in which refugees from Ukraine receive various forms of assistance from FC Duck Baghdad, as well as of a network that facilitates their first steps in Germany. One of the coaches of the youth team, affectionately called “Root” by the club members, refers to Alina as “Alina Magneta” because she attracts people to herself to show them the world of FC Duck Baghdad.

On this afternoon, she engages in lively conversations in Ukrainian and German with the parents of the children who are attending the youth training session concurrently. Given that football is like no other sport – according to Schulze-Marmeling, it is a mass sport, not elitist, always accompanied by multiculturalism and migration – it is not surprising that football also brings people together at FC Duck Baghdad. This happens initially on the field of the Duck Arena, and later in many other aspects of life. Even on this one afternoon, much of what characterizes the philosophy of the Duck family is reflected on the field. For example, they play with Fairtrade balls, there is a boycott Qatar sticker on one of the floodlight poles, and anyone who can identify with the Duck spirit is welcome to join.

The atmosphere created in the Duck Arena provides security and establishes a structure that counters the feeling of being lost after arriving in Germany. Voluntary engagement is indispensable for maintaining and further solidifying the club’s structures in the long term. At FC Duck Baghdad, there has been no shortage of such an engagement for generations. Even new players often quickly feel the desire to contribute more. “There are also many who have said: We want to give something back, we want to get involved. There are people who have taken coaching courses, referee licenses, and so on,” says Stefan. One of the coaches of the youth team is 23-year-old Basayev, who came to Germany from Syria in 2016 and quickly became part of the Duck family. Seven years later, he is coaching children and teenagers, some of whom arrived in Mainz from Ukraine just a few weeks ago. In conversation, Basayev emphasizes the openness and helpfulness of his team towards new members:

“We have a team, and I get almost every one or every two weeks new players who are newly arriving in Germany or those who just have a passion for football and generally like to kick around. Exactly, and then we start all over again, so there are some who need help, some who need jerseys, clothing [...]”

In this way, on this afternoon in the Duck Arena, a circle closes, and it becomes clear: The Duck family takes care of each other, on and off the field, in line with the club motto, “You’ll never waddle alone.”

Die Enten-Arena

Text von Fabian Meyer

Ein Kunstrasenplatz inmitten einer ruhigen Straße im Stadtteil Mainz-Bretzenheim, Wohnhäuser säumen das Gelände, am Eingang befindet sich ein Restaurant, auf dessen Karte gut bürgerliche Gerichte ausgeschrieben stehen, alle halbe Stunde bahnt sich ein Linienbus den Weg in Richtung Ortskern. In der einbrechenden Dämmerung erleuchten die alten Flutlicht- masten den grünen Platz, der sich an diesem Nachmittag langsam mit Spielern füllt.

Auf den ersten Blick wirkt dieser Ort fast schon unscheinbar und das, obwohl er das Herzstück des Vereins FC Ente Bagdad bildet. Hier befindet sich das Trainings- und Spielgelände, von Mitgliedern des Vereins liebevoll Enten-Arena genannt. Und ein Training heißt hier in erster Linie auch gar nicht Training, sondern wird als Enten-Kick bezeichnet.

In Deutschland gibt es, aktuellen Zahlen zufolge, über 24.000 Fußballvereine; der FC Ente Bagdad sticht aus dieser schieren Masse deutlich heraus. Das wird auch an diesem Nachmittag Mitte Dezember 2023 ersichtlich, an dem wir mit einigen Vereinsmitgliedern aus der Ukraine zu einem Interview verabredet sind und im Vorfeld die Gelegenheit nutzen, die besondere Atmosphäre dieser Enten-Arena zu ergründen und zu verstehen, was den Ort für den FC Ente Bagdad so besonders macht.

Um dies zu begreifen, muss man zunächst einige Jahre zurückgehen, in der fünfzigjährigen Geschichte des Vereins, eigentlich ganz an den Anfang. So heißt es auf der vereinseigenen Homepage in Bezug auf die Wahl der Spielorte: „Seit der Gründung im Jahr 1973 [hat] der FC Ente Bagdad immer dort gespielt, wo es gerade möglich war und wo man uns nicht sofort vertrieb.“ So tingelte man über Jahrzehnte kreuz und quer durch Mainz und die Vororte, von Bolzplatz zu Bolzplatz. „Wir sind da irgendwo in die Anlagen oder so gezogen, haben zwei Taschen aufgestellt und das waren dann die Torpfosten. Und anschließend bist du dreckig und verschwitzt wieder nach Hause gegangen“, erinnert sich Stefan vom FC Ente Bagdad an diese Zeit vor der Enten-Arena.

Erst zu Beginn der 2000er Jahre, „nachdem auch der letzte Bolzplatz, auf dem wir uns noch tummeln konnten dem Erdboden gleich gemacht wurde“, kam es zu einer großen Veränderung im Enten-Kosmos. Der 1986 von einer Reihe Fußballbegeisterter, Studierender und auch Mitgliedern von Ente Bagdad gegründete Verein Vitesse Mayence bot den Enten ein neues zu Hause an – eben jenen Fußballplatz im Mainzer Stadtteil Bretzenheim. „Da konntest du plötzlich sogar duschen und hattest Umkleidekabinen, das gab es ja früher nie“, erinnert sich Stefan.

Heute, gut zwanzig Jahre später, ist die Enten-Arena noch immer der Mittelpunkt des Vereins. Hier finden mehrmals wöchentlich Trainingseinheiten und Spiele statt, aber auch andere Veranstaltungen wie beispielsweise Teile der Feier zum 50-jährigen Jubiläum im Dezember 2023. Zumeist ist die Enten-Arena für die neuen Mitglieder die wichtigste Kontakt- und Anlaufstelle mit dem Verein; hier besucht man seine ersten Trainingseinheiten, hier lernt man neue Leute kennen, hier trifft man mehrmals in der Woche wichtige Ansprechpartner*innen. So betont auch Stefan die Wichtigkeit des Austausches, gerade für die Mitglieder der Enten-Familie, die neu in Deutschland sind: „Durch den Austausch vor und nach dem Training spüren die Leute ja, dass man ihnen helfen will.“

Das integrative Potential von Sport ist bekannt, was nicht zuletzt gängige Slogans wie „Sport verbindet“, „Sport spricht alle Sprachen“ oder „Integrationsmotor Sport“ unterstreichen. Um dieses Potential voll auszuschöpfen, bedarf es in den Sportvereinen jedoch anspruchsvoller organisatorischer Arbeit und großen Engagements, wie Sebastian Braun und Sebastian Finke in ihrem Beitrag Integrationsmotor Sportverein richtig bemerken. Der FC Ente Bagdad nimmt diese Herausforderungen an und ist im Laufe der Jahre zu weitaus mehr geworden als einem reinen Fußballclub; dies unterstreichen nicht zuletzt die vielen humanitären- und Hilfsprojekte, an denen sich der Verein beteiligt.

Dennoch oder gerade deshalb darf die Rolle des Fußballspielens auch in der Gegenwart nicht unterschätzt werden, denn Fußball ist weiterhin der ideale Einstieg, um sowohl einheimische als auch migrantische Mitspieler auf und neben dem Platz in den Verein zu integrieren . So überrascht auch folgende Formulierung auf der vereinseigenen Homepage nicht: „Seit 1973 verbindet uns die pure Leidenschaft am Fußballspielen sowie die Überzeugung, dass humanistische Werte und Toleranz die Grundlage für ein friedliches und respektvolles Miteinander bilden.“

Für Günter Joschko und Birgit Glöckl, die Autor*innen des Aufsatzes Auf der Wiese daheim, in der Welt zu Hause, ist der Fußball dabei ein wichtiger Katalysator für Integrationsprozesse, funktioniert dieser doch nach Regeln, die leicht verständlich sind und die alle akzeptieren können; Fußball wird in Südafrika gespielt, in China, in großen Stadien und auf kleinen Bolzplätzen, auf Pausenhöfen und in Camps für Geflüchtete.

Oder eben in der sogenannten Enten-Arena in Mainz Bretzenheim, in welcher es dem Verein möglich ist, mehrmals wöchentlich Trainingseinheiten für die Erwachsenen, aber auch für die Kinder und Jugendlichen anzubieten.

Auch an diesem Nachmittag im Dezember 2023 findet ein Jugendtraining statt, zu dem die Spieler zahlreich erscheinen. Die Atmosphäre ist herzlich und familiär; man begrüßt einander freundschaftlich. Am Spielfeldrand steht Alina1, die treibende Kraft hinter dem Ukraine-Projekt des Vereins, in welchem aus der Ukraine Geflüchtete durch den FC Ente Bagdad zahlrei- che Hilfestellungen erhalten, sowie ein Netzwerk, das die ersten Schritte in Deutschland erleichtert. Einer der Trainer der Jugendmannschaft, der von allen anwesenden Vereinsmitgliedern liebevoll „Wurzel“ gerufen wird, bezeichnet Alina als „Alina Magneta“, weil sie die Menschen an sich ziehe und ihnen die Welt des FC Ente Bagdad zeige. Auch an diesem Nachmittag unterhält sie sich angeregt auf Ukrainisch und Deutsch mit den Eltern der Kinder, die parallel das Jugendtraining besuchen.

Da der Fußball laut Schulze-Marmeling wie kein anderer Sport Massensport, und darüber hinaus nicht elitär sei und da Multikulturalität und Migration den Sport seit jeher begleiten, überrascht es nicht, dass der Fußball die Leute auch beim FC Ente Bagdad zusammenbringt, zunächst auf dem Spielfeld der Enten-Arena, später dann in vielen weiteren Bereichen des Lebens. Auch an diesem Nachmittag spiegelt sich auf dem Platz vieles, was die Philosophie der Enten-Familie ausmacht. Gespielt wird beispielsweise mit Fairtrade-Bällen, an einem Flutlichtpfosten hängt ein Boykott Qatar-Sticker und mitspielen darf überhaupt jeder, der sich mit dem Enten-Spirit identifizieren kann.

Die so Woche für Woche in der Enten-Arena geschaffene Atmosphäre sorgt für Sicherheit und schafft eine Struktur, die dem Gefühl der Verlorenheit nach der Ankunft in Deutschland etwas entgegensetzt. Damit sich die Strukturen eines Vereins auch langfristig halten und weiter fes- tigen können, ist freiwilliges Engagement unabdingbar. Beim FC Ente Bagdad mangelt es bereits seit Generationen nicht an diesem Engagement und selbst neue Spieler des Vereins verspüren oft rasch den Wunsch, sich mehr einzubringen: „Es gibt auch viele, die haben gesagt: Wir wollen was zurückgeben, wir wollen uns engagieren. Es gibt Leute, die haben den Trainerschein gemacht, Schiedsrichterlizenz und so“, sagt Stefan dahingehend.

So ist einer der Trainer der Jugendmannschaft an diesem Nachmittag der 23-jährige Basayev, der 2016 aus Syrien nach Deutschland kam und schnell Teil der Enten-Familie wurde. Gut sieben Jahre später trainiert nun wiederum er Kinder und Jugendliche, die teilweise erst vor wenigen Wochen aus der Ukraine in Mainz angekommen sind. Basayef betont im Gespräch die Offenheit und Hilfsbereitschaft seines Teams gegenüber neuen Mitgliedern:

„Wir haben ja eine Mannschaft und ich bekomme fast jede oder jede zwei Wochen neue Spieler, die neu nach Deutschland ankommen oder auch generell die, die Lust auf Fußball haben und generell so zu kicken. Genau und dann fangen wir immer wieder von Anfang an, also [es] gibt welche, die Hilfe brauchen, also manche, die Trikots brauchen, Kleidung [...]“

Auf diese Weise schließt sich auch an diesem Nachmittag in der Enten-Arena ein Kreis und es wird deutlich: Die Enten-Familie sorgt füreinander, auf und neben dem Platz, ganz nach dem Vereinsmotto You’ll never watschel alone.

1 Die Namen der ukrainischen Interviewteilnehmer:innen wurden anonymisiert.