Private Küche

English version

Own Kitchen

(written by Winona Hennrich)

According to Christiane Hieke and Clair-Marie Vagedes, food and the dishes prepared from it carry a profound emotional significance that extends beyond the mere biological necessity of nourishment. For many people, eating is more than just a daily routine—it is an act of self-care, enjoyment, and social interaction. Particularly for our interlocutor and her husband, the owners of the ethnic grocery store Shaiyan’s, the decision to start their business is rooted in their own passion for cooking. According to Hieke and Vagedes, the current culinary landscape is more than ever based on a diverse range of products, something that the owners have turned into a special mission in life.

The decision to start their business in 2006 was a direct response to the food landscape in Mainz at that time, which primarily featured German products. Today, alongside Shaiyan’s, a variety of ethnic grocery stores offering goods from around the world shape the Bleichenviertel district of Mainz. Examples include the Asia Markt Rahimi and the Sepahan Markt. The existence of such grocery stores reflects the significance of food as a cultural and social phenomenon, which according to Hieke and Vagedes, goes far beyond its simple function as sustenance. Food is not just a matter of nutrition but also an expression of identity, culture, and social relationships.

A significant turning point in the daily lives of the entrepreneurs marked their migration from India to Mainz in 1997. The search for familiar foods became increasingly difficult as the availability of Indian products in the Mainz region was limited. Long journeys to Frankfurt became a regular part of their routine. At that time, the supermarkets in Mainz offered only a limited selection of products that were not associated with German cuisine. Historians such as Alexander Nützenadel and Frank Trentmann have noted that food consumption plays a crucial role in the construction of local and national identities and in the evolving self-perception of social groups. Furthermore, food raises questions of authenticity. The selection and preparation of dishes not only reflect individual preferences but also serve as an expression of cultural identity and solidarity. In this context, the founding of Shaiyan’s reflects the significance of food as cultural capital and an expression of individual life experiences. Providing access to a variety of foods from different countries not only fulfills a practical necessity but also contributes to the strengthening of communities and the promotion of diversity. The founders of the grocery store have created a place where migrants can rediscover a piece of home and where German customers have the opportunity to explore new products and dishes and to be inspired.

The store owner’s adventurous spirit and the continual introduction of new products brings benefits to the customers of Shaiyan’s market. It also enriches the culinary diversity in their own home kitchen. In addition to the Indian spices that our interlocutors use for Indian national cuisine, the husband has introduced a range of unconventional spices that were not originally part of the recipes. Likewise, dishes from around the world such as pizza and pasta are prepared at their home. Even German dishes like potato salad are occasionally refined with Indian spices to give the dish a special flavor, as described by our interlocutors.

Long-term visits to Indian cuisine restaurants are not an option for them, as this might compromise the authenticity of their own kitchen and eating habits. To maintain their connection to Indian national cuisine, the husband taught his wife to cook after their move to Germany. Our interlocutor reports that her family in India has always had a cook, so she did not have to cook herself. Since then, she has been regularly in touch with her mother. When she has questions about new recipes or when she has questions while cooking, she turns to her mother first, who can then provide guidance. Combining different eating habits reflects openness to new influences as well as the ability to build social bridges between individuals and groups through the art of cooking.

The importance of social exchange is evident in the store. The owners are not only interested in selling their goods and making money. They want to actively communicate with customers and exchange recipes and cooking ideas during their visits to the store. This led the owner to develop his own cooking course. To be able to share the passion for cooking with others, the owner offered cooking courses several times a week. They were characterized by him going to the participants’ homes instead of holding the courses in his own kitchen. There, he cooked with the utensils available, allowing the participants to independently cook. This approach created an atmosphere where participants felt more like cooking with friends. Unfortunately, due to time constraints, the cooking courses stopped. Overall, the story of Shaiyan’s market illustrates how food, as a central component of human existence, extends far beyond its physiological function and, according to Hieke and Vagedes, encompasses social and cultural dimensions as well.

Private Küche 

(verfasst von Winona Hennrich)

Nach Christiane Hieke und Clair-Marie Vagedes tragen Lebensmittel und die daraus zubereiteten Gerichte eine weitreichende, emotionale Bedeutung, die über die bloße biologische Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme hinausgeht. Für viele Menschen ist Essen mehr als nur eine tägliche Routine – es ist ein Akt der Selbstfürsorge, des Genusses und der sozialen Interaktion. Insbesondere für die Interviewpartnerin und ihren Mann, die Eigentümer*innen des ethnischen Lebensmittelgeschäfts Shaiyan’s, beruht die Existenzgründung auf ihrer eigenen Leidenschaft zum Kochen. Die gegenwärtige Esskulturlandschaft basiert laut Hieke und Vagedes mehr denn je auf einem vielfältigen Warenangebot, etwas, was sich die Besitzenden zu einer speziellen Lebensaufgabe gemacht haben.

Die Entscheidung zur Gründung ihres Geschäfts im Jahr 2006 war eine direkte Reaktion auf die damalige Lebensmittellandschaft in Mainz, die hauptsächlich deutsche Produkte führte. Heute prägen neben Shaiyan’s eine Vielzahl von ethnischen Lebensmittelmärkten, die Waren aus aller Welt anbieten, das Mainzer Bleichenviertel. Beispiele hierfür sind der Asia Markt Rahimi und der Sepahan Markt. Die Existenz solcher Lebensmittelläden reflektiert die Bedeutung von Essen als kulturelles und soziales Phänomen, das nach Hieke und Vagedes weit über seine einfache Funktion als Nahrungsmittel hinausgeht. Essen ist nicht nur eine Frage der Ernährung, sondern auch ein Ausdruck von Identität, Kultur und sozialen Beziehungen.

Einen bedeutenden Wendepunkt im Alltag der Unternehmer*innen markiert ihr Umzug ihre Migration aus Indien nach Mainz im Jahr 1997. Die Suche nach vertrauten Lebensmitteln gestaltete sich zunehmend schwierig, da die Verfügbarkeit indischer Produkte in der Region Mainz begrenzt war. Lange Strecken bis nach Frankfurt prägten den Alltag der beiden. Zu diesem Zeitpunkt boten die Mainzer Supermärkte nur eine begrenzte Auswahl an Produkten, die nicht der deutschen Küche zugeordnet waren. Historiker wie Alexander Nützenadel und Frank Trentmann stellten fest, dass der Konsum von Lebensmitteln eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion lokaler und nationaler Identitäten und beim sind wandelnden Selbstverständnis sozialer Gruppen spielt. Des Weiten werfen Lebensmittel Fragen der Authentizität auf. Die Auswahl und Zubereitung von Speisen spiegeln nicht nur individuelle Vorlieben wider, sondern dienen auch als Ausdruck kultureller Identität und Verbundenheit. In diesem Kontext reflektiert die Gründung Shaiyan’s die Bedeutung von Essen als kulturelles Kapital und Ausdruck individueller Lebenserfahrungen. Die Schaffung eines Zugangs zu einer Fülle an Lebensmitteln aus verschiedenen Ländern erfüllt nicht nur eine praktische Notwendigkeit, sondern trägt auch zur Stärkung von Gemeinschaften und zur Förderung der Vielfalt bei. Die Gründer*innen des Lebensmittelmarktes haben es geschafft, nicht nur für migrantische Personen einen Anlaufpunkt zu schaffen, an dem sie ein Stück Heimat wiederfinden können, sondern auch deutschen Kund*innen die Möglichkeit zu bieten, neue Produkte und Speisen zu erkunden und sich inspirieren zu lassen.

Durch die Experimentierfreudigkeit des Ladenbesitzers und die stetige Einführung neuer Produkte profitieren nicht nur die Kund*innen des Shaiyan’s-Marktes. Auch die kulinarische Vielfalt in seiner eigenen Küche zuhause wird davon bereichert. Neben den indischen Gewürzen, die er und seine Frau für die indische Nationalküche verwenden, hat er eine Reihe an unkonventionellen Gewürzen eingeführt, die in den Rezepten nicht vorgesehen waren. Ebenso werden auch Gerichte aus aller Welt wie Pizza und Pasta bei ihnen zu Hause zubereitet. Sogar deutsche Gerichte wie Kartoffelsalat werden gelegentlich mit indischen Gewürzen verfeinert, um dem Gericht einen besonderen Geschmack zu verleihen, wie die Interviewpartnerin berichtet.

Restaurantbesuche der indischen Küche kommen für sie auf Dauer nicht in Frage, da nach Aussage der Interviewpartnerin die Authentizität ihrer eigenen Küche und Essgewohnheiten dadurch verloren gehen würden. Um den Bezug zur indischen Nationalküche nicht zu verlieren, hat ihr Mann ihr nach dem Umzug nach Deutschland das Kochen beigebracht. Die Interviewpartnerin berichtet, dass ihre Familie in Indien immer von einem Koch oder einer Köchin bekocht wurde und sie nicht selbst kochen musste. Mit ihrer Mutter steht sie seitdem regelmäßig im Austausch. Bei Fragen nach neuen Rezepten oder wenn sie während des Kochens Fragen hat, wendet sie sich zuerst an ihre Mutter, die ihr dann Auskunft geben kann. Das Kombinieren verschiedener Essgewohnheiten spiegelt nicht nur die Offenheit gegenüber neuen Einflüssen wider, sondern auch die Fähigkeit, durch die Kochkunst soziale Brücken zwischen Personen und Personengruppen zu schlagen.

Das Interesse am sozialen Austausch zeigt sich im Geschäft darin, dass die Besitzer*innen nicht nur daran interessiert sind, ihre Waren zu verkaufen und damit Geld zu verdienen. Sie möchten aktiv mit der Kund*innen kommunizieren und während deren Besuchs im Geschäft Rezepte und Kochideen untereinander austauschen. Das hat zur Entwicklung eines eigenen Kochkurses des Ladenbesitzers geführt. Um die Leidenschaft zum Kochen mit anderen teilen zu können, hat der Inhaber mehrmals wöchentlich Kochkurse angeboten. Sie zeichneten sich dadurch aus, dass er zu den Teilnehmenden nach Hause gekommen ist, anstatt die Kurse in seiner eigenen Küche abzuhalten. Dort kochte er mit den dort vorhandenen Utensilien, um den Teilnehmenden zu ermöglichen, die vorgekochten Rezepte eigenständig nachzukochen. Dieser Ansatz schuf eine Atmosphäre, in der sich die Teilnehmenden eher wie beim gemeinsamen Kochen mit Freund*innen fühlten. Leider können aufgrund von Zeitmangel die Kochkurse nicht mehr angeboten werden. Insgesamt verdeutlicht die Geschichte des Geschäfts Shaiyan’s, wie Essen als zentraler Bestandteil menschlicher Existenz weit über seine physiologische Funktion hinausgeht und nach Hieke und Vagedes auch soziale und kulturelle Dimensionen umfasst.